Dieser Tipp hilft sofort!
Zwei Liter in 20 Minuten: Mutter stirbt an seltener Wasservergiftung
„Es war ein Schock für uns alle!“ Die Familie von Ashley Summers kann das Drama, was sich am 4. Juli in ihrem Haus abspielt, noch immer nicht fassen. An diesem Tag kollabiert Mama Ashley plötzlich in der Garage, wenig später stirbt sie im Krankenhaus. Die Todesursache: eine Wasservergiftung!
Im Video erzählt ihr Bruder Dave von dem schrecklichen Erlebnis.
Ashley trinkt zwei Liter in nur 20 Minuten
Seine Schwester habe es geliebt, am Wasser zu sein, erzählt Ashleys Bruder Devon Miller gegenüber WRTV. Deshalb seien sie am 4. Juli auch an den Lake Freeman gefahren, einem Stausee in Indiana in den USA. Das Wetter mit seinen durchschnittlich 28 Grad: schön, aber nicht so heiß wie in anderen Orten an diesem Land.
In Columbia zum Beispiel, wo der kleine Ray am gleichen Tag ebenfalls eine Wasservergiftung bekommt, kratzt das Thermometer an dem Tag an der 35-Grad-Grenze.
Ashley habe Kopfschmerzen gehabt und sich gefühlt, als dehydriere sie, so Miller. „Irgendjemand erzählte mir, sie habe vier Wasserflaschen in nur 20 Minuten getrunken“, sagt er. „Das sind etwa zwei Liter. Die solltest du eigentlich auf den Tag verteilt trinken.“
Lese-Tipp: Das passiert, wenn Sie nur noch Wasser trinken
Im Video: Deshalb sollten Sie nach dem Aufstehen kein Wasser trinken
Zusammenbruch in der Garage!
Ashley fährt mit der Familie wieder nach Hause, kollabiert jedoch nur wenig später in der Garage. Sie wird sofort ins Krankenhaus gebracht. „Meine andere Schwester Holly rief mich an und meinte, Ashley habe eine Schwellung im Gehirn, doch niemand wüsste, woher die komme und wie man sie los wird“, erinnert Miller sich.
Noch am selben Abend stirbt Ashley. Die Diagnose der Ärzte: Ashley sei an einer Wasservergiftung gestorben.

Das SOS-Hilfsmittel bei einer Wasservergiftung: die Brezel
Doch wie viel Wasser ist tatsächlich zu viel? „Das kann man nicht auf den Liter genau festmachen“, so Mediziner Dr. Christoph Specht. Als der kleine Ray Jordan sich mit Wasser vergiftet, erklärt er im RTL-Gespräch: Jeder Mensch habe einen Wasserverbrauch und schwitze unterschiedlich viel. „Es ist vor allem der kurze Zeitraum, der gefährlich ist“, sagt Specht deutlich.
Lese-Tipp: Mit Wasser Immunsystem stärken und Fettpolster killen – so geht’s!
Bei einer Wasservergiftung haben die Nieren nicht mehr genug Zeit, das viele Wasser abzubauen, so der Mediziner. Stattdessen sammelt es sich in den Zellen und bläht diese auf. Typische Symptome einer Wasservergiftung seien laut Specht deshalb Kopfschmerzen, Herzrhythmusstörungen und Erbrechen.
Lese-Tipp: Wie viel sollten unsere Kinder trinken?
Sein Tipp für den Notfall: „Das unverdaute Wasser erbrechen und dann unbedingt etwas Salz zu sich nehmen. Das bindet das Wasser.“ Zum Beispiel eine Salzbrezel. Außerdem sollten gerade Sportler lieber isotonische Getränke bei heißem Wetter zu sich nehmen. Die haben nämlich dieselbe Konzentration von Elektrolyten wie das Blut und können deshalb viel schneller abgebaut werden.