Wirkung auf Körper und Geist Wenig Aufwand, großer Effekt! Das passiert, wenn ihr nur noch Wasser trinkt

Trinkt mehr Wasser!
70 bis 80 Prozent unseres Körpers bestehen aus Wasser - es ist also nur logisch, dass wir unserem Körper die lebenswichtige Stoffverbindung ausreichend zukommen lassen. Aber was macht es wirklich mit unserem Körper, wenn wir alle Softdrinks, Heißgetränke und Co. weglassen und außer Wasser nichts anderes mehr trinken? Ernährungsexpertin Dr. med. Petra Bracht, Autorin von „Klartext Ernährung“, kennt die Antwort.
Wasser trinken sorgt für ein Sättigungsgefühl
Alle Getränke durch Wasser zu ersetzen, bringe „genial viel“, so Bracht im Interview mit spot on news. „Softdrinks sind zumeist hochkalorische Getränke. Der Körper erkennt Süßgetränke nicht als Nahrung, obwohl ein Softdrink bis zu 300 Kalorien haben kann. Es setzt kein Sättigungsgefühl ein - im Gegenteil. Das Hungergefühl wird dadurch oft noch mehr angeregt. Das sieht bei Wasser anders aus. Wenn man pures Wasser trinkt, tritt oft ein Sättigungsgefühl auf.”
Und das hilft auch, überflüssiges Fett abzubauen. Denn Getränke mit Zucker und Co. „blockieren“ den Blutkreislauf und die Zellen können nicht richtig arbeiten. Wasser schafft es, dass der Körper volle Leistung erbringen kann und die Fettverbrennung auf Hochtouren läuft. Auf Dauer haben wir durch Wasser auch weniger Hungergefühl und wir nehmen weniger Kalorien zu uns.
Wasser trinken macht jünger und fitter
Wasser versorgt die Haut von innen mit Feuchtigkeit, lässt sie jünger und frischer aussehen. Achten Sie beim Kauf auf Wasser mit einem hohen Natriumanteil. Denn durch das Natrium wird das kostbare Nass in den Zellen gespeichert und kann sich dort ausdehnen und kleine Fältchen glätten. Wichtig ist Natrium auch für den Wasserhaushalt in unserem Körper und die Regulierung des Blutdrucks.
Wasser für die Gesundheit
Wer zu wenig trinkt, wird müde, hat weniger Kraft und kann sich schlechter konzentrieren. Studien haben gezeigt, dass bereits acht kleine Gläser Wasser am Tag unsere Denkleistung um 30 Prozent erhöhen können. Wasser neutralisiert den PH-Wert im Körper und wirkt somit wie ein Katalysator, der für die Gesundheit des kompletten Körpers zuständig ist. Ihr Immunsystem wird gestärkt und Giftstoffe werden schneller absorbiert. Somit kann einigen Krankheiten vorgebeugt werden, wie zum Beispiel Bluthochdruck, Blasenentzündungen und sogar Darmkrebs.
Vorsicht vor einer Wasservergiftung!
Aber übertreibt es nicht, denn zu viel Wasser zu trinken kann dem Körper schaden. Im Normalfall verkraftet der Organismus eines Erwachsenen bis zu zehn Liter Wasser am Tag. Trotzdem raten Experten, täglich nicht mehr als drei Liter zu sich zu nehmen. Denn zu der sogenannten Wasservergiftung (Hyperhydratation) kann es auch bei geringeren Mengen kommen – auch, wenn man nur einmal zu viel Wasser trinkt. Die Folge: Der Körper läuft auf Sparflamme, um den Salzverlust auszugleichen. Das beeinträchtigt vor allem die Funktionen von Herz, Nieren, Hirn und Lunge.
Lese-Tipp: Zwei Liter in 20 Minuten: Mutter stirbt an seltener Wasservergiftung
Der Körper braucht mindestens 1,5 Liter Wasser pro Tag
Zu wenig sollte man aber auch nicht trinken. Denn um zu funktionieren, benötigt der Körper ein Mindestmaß an Wasser. Anderthalb Liter soll ein erwachsener Mensch über den Tag verteilt zu sich nehmen, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). So bleibe der Wasserhaushalt im Gleichgewicht. Dies sei aber nur ein Richtwert. So bräuchten Männer mehr Flüssigkeit als Frauen, da sie mehr schwitzen. Auch die Ernährungsgewohnheiten, sportliche Betätigungen und Vorerkrankungen spielen bei der richtigen Trinkmenge eine Rolle.
Lese-Tipp: Wasservergiftung bei Babys? Das sagt die Expertin
Wie klappt der Umstieg, wenn man süße Getränke gewohnt ist?
Experten empfehlen, sich allmählich zu entwöhnen, anstatt von einem Tag auf den anderen Softdrinks, Kaffee und Fruchtsäfte zu meiden. "Man muss sich entscheiden", so die Expertin. "Veränderungen in unseren Ernährungsgewohnheiten machen es uns schwer, davon loszukommen. Man kann alte Gewohnheiten nur durch neue ersetzen. Man muss sich das vornehmen und durchhalten. Wenn man dabei das Süße vermisst, sollte man stattdessen Obst essen. In Obst sind viel Wasser, Vitamine, sekundäre Pflanzenstoffe und eine natürliche Süße enthalten." (spot on/ lgö)
Dieser Artikel erschien erstmals im Jahr 2020.