RTL-Reporter macht spannendes SelbstexperimentMüde, schlapp und lustlos? Was ein Vitamin-D-Mangel mit eurem Schatten zu tun hat

von Thorsten Sleegers

Die Folgen sind gerade jetzt, in der dunklen Jahreszeit, deutlich spürbar. Unser Körper braucht nämlich Sonnenlicht, um überhaupt Vitamin D produzieren zu können. Reicht die Sonneneinstrahlung nicht aus, können wir aber zum Glück nachhelfen – mit Ernährung und Supplements, also Nahrungsergänzung. Was dabei unbedingt zu beachten ist, habe ich in einem Selbstexperiment getestet. Dabei hat mich unser Ernährungsexperte Alexander Nicolai begleitet.

RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!

Ohne Sonne geht gar nichts!

Sommeroutfit im Herbst
So lange müsste RTL-Reporter Thorsten Sleegers in der Sonne stehen.
Dennis Drechsler, RTL

Vorbei die Tage, an denen uns morgens das Sonnenlicht wach kitzelt. Stattdessen wolkenverhangen und duster. Das Motivieren fällt uns oft schwerer, und auch die Stimmung lässt spürbar nach. An manchen Tagen gehe ich morgens im Dunkeln aus dem Haus und komme abends im Dunkeln nach Hause. Dazwischen habe ich so gut wie kein Tageslicht, geschweige denn Sonnenlicht gesehen.

Vitamin D wird zu 80 Prozent über die UVB-Strahlen der Sonne in unserer Haut gebildet. Das ist im Sommer kein Problem. Doch je mehr Haut durch unsere Kleidung verdeckt wird, desto weniger Sonne kommt an uns ran. Aber mal ehrlich, wer möchte bei den aktuellen Temperaturen schon gerne in Shorts und T-Shirts mindestens 45 Minuten in der Sonne stehen, um ansatzweise den Vitamin-D-Spiegel zu pushen?

„Es gibt einen ganz einfachen Trick“, sagt unser Experte Alexander Nicolai. „Wenn Dein Schatten länger ist als Du selbst, hat es eh keinen Sinn. Dann reicht die Sonneneinstrahlung nicht aus!“

Lese-Tipp: Diese zehn Symptome deuten auf einen Vitamin-D-Mangel hin!

Lachs und Pilze als Wunderwaffen gegen Mangelerscheinungen

Vitamin-D-Selbstexperiment
Ernährungsexperte zeigt Vitamin-D-reiche Lebensmittel.
Dennis Drechsler, RTL

Um mir den Weg zum Arzt zu sparen, habe ich mir im Internet für rund 20 Euro einen Vitamin-D-Selbsttest für zuhause bestellt. Das Ergebnis ist ernüchternd: Ich bin defintiv in einer Unterversorgung. In diesem Jahr ist nämlich mein Sommerurlaub ausgefallen, und auch zuhause habe ich nicht wirklich viele Sonnenbäder genommen. Meine Speicher waren also fast leer. Dabei ist es für die Vitramin-D-Produktion wichtig, sich täglich ein paar Minuten der direkten Sonneneinstrahlun auszusetzen. Im Sommer reichen da schon fünf bis zehn Minuten.

Aber es gibt auch die Möglichkeit, mit Lebensmitteln und Supplements, also Nahrungsergänzungsmitteln, nachzuhelfen. Ein Lachsfilet von etwa 150 Gramm etwa reicht schon aus, um den Vitamin-D-Bedarf für einen ganzen Tag zu decken. Auch Pilze können helfen. Allerdings macht die Ernährung maximal 20 Prozent des Bedarfs aus. Immerhin! In meinem Selbstexperiment stelle ich meine Essgewohnheiten um und lege den Fokus auf die Lebensmittel, die unser Experte empfiehlt.

Lese-Tipp: Hensslers schnelle Nummer - gegrilltes Lachsfilet mit Wasabi-Schmorgurken

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Der Podcast „GESUND GEFRAGT“ bei RTL+

Fünf Tipps vom Experten

Kann man Vitamin D überdosieren?

Diese Frage habe ich mir gestellt, als ich angefangen habe, täglich Vitamin-D-Tabletten zu nehmen. Die gibt es zum einen hochdosiert und auf Rezept. Dabei reicht dann eine Tablette pro Woche. Alternativ gibt es die Supplements freiverkäuflich und niedriger dosiert in allen Apotheken und Drogeriemärkten. Dafür habe ich mich entschieden. „Es gibt da keinen nennenswerten Unterschied. Ich bekomme ja die gleiche Menge Vitamin D in der Woche. Eine tägliche Einnahme finde ich sogar besser, weil es dabei nicht so schlimm ist, wenn ich mal eine Tablette vergesse.

Kann man Vitamin D eigentlich auch überdosieren? Das wollte ich von unserem Experten wissen. „Grundsätzlich ja, aber da muss man sich schon sehr anstrengen“, so Alexander Nicolai. Eine Überdosierung könne die Nieren schädigen. Dafür müsse man aber schon die vielfache Menge dessen nehmen, was pro Tag emphohlen wird.

Letztendlich ist es also die Kombination aus Sonne, Ernährung und ggf. Supplements, die den Vitamin-D-Spiegel auf ein gesundes Level bringt. Das kann allerdings mehrere Wochen dauern, und daher muss ich auch nach meinem RTL-Experiment weiter am Ball bleiben.

Im Video fasst Ernährungsexperte Alexander Nicolai noch einmal die wichtigsten Tipps und Empfehlungen zusammen. Im Podcast „GESUND GEFRAGT“ bei RTL+ vertiefen wir die Thematik noch einmal für alle, die sich intensiver damit beschäftigen wollen.