Vorsorge ist besser als NachsorgeDem Kater keine Chance! Wie ihr Kopfschmerzen nach Silvester vorbeugt

Alkohol? NIIIIIIEEEEE wieder!
Diesen Schwur haben schon viele von uns geleistet – und womöglich schnell wieder gebrochen. Spätestens bei der nächsten Feier sind wir trotz besseren Wissens oft gerne wieder gut dabei, Silvester ist da das beste Beispiel. Damit die Folgen am nächsten Morgen nicht ganz so verheerend sind, haben wir vorsorglich ein paar Tipps gesammelt, mit denen es euch trotz feucht-fröhlicher Stimmung auch am Morgen danach noch gut geht!

Alkohol bringt Mineralstoff-Haushalt durcheinander

Da durch Alkoholkonsum das Gleichgewicht zwischen Mineralstoffen wie Kalium, Natrium, Magnesium und Kalzium und dem Wasser im Körper durcheinander gerät, weiten sich die Blutgefäße. Das wiederum führt dann zum berühmt-berüchtigten Brummschädel. Kopfschmerzen, Schwindel und Co. stellen sich in der Regel zwischen sechs bis acht Stunden nach dem Trinken ein – die Beschwerden können von wenigen Stunden bis hin zu drei Tagen andauern. Was gilt es zu beachten?

Lese-Tipp: Kater adé! Mit diesen Wundermitteln gibt’s keinen Brummschädel mehr

1. Sauberen Alkohol trinken

Je billiger der Alkohol hergestellt wird, desto höher ist sein Gehalt an Fuselstoffen wie dem sogenannten Methanol. Und dieser verschafft euch am nächsten Morgen einen gehörigen Kater. Zum sogenannten „sauberen” Alkohol zählt zum Beispiel Wodka, da dieser nicht mehr als zehn Milligramm Methanol pro 100 Milliliter enthalten darf.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

2. Viel Wasser trinken

Alkohol entzieht dem Körper wahnsinnig viel Flüssigkeit. Deshalb ist es schon die halbe Miete, wenn ihr vor, während und nach der Party regelmäßig Wasser beziehungsweise anti-alkoholische Getränke zu euch nehmt. Am besten trinkt ihr nach jedem alkoholischen Getränk ein nicht-alkoholisches – aber ohne Zucker. Zwischenwasser rettet Leben!

3. Auf Zucker verzichten

So lecker Sex on the Beach, süßer Likör oder Süßigkeiten auch sind: Passt bei süßen Snacks und Getränken in Kombination mit Alkohol auf! Der enthaltene Zucker verstärkt die Wirkung des Alkohols. Also besser auf Chips oder Salzstangen zurückgreifen.

4. Fetthaltiges Essen gegen den Kater

Ein Alkohol-Mythos besagt, dass öliges Essen vor einem Kater bewahren kann. Und tatsächlich: Fettige Nahrung im Magen verlangsamt die Aufnahme von Alkohol. Mit salzhaltigen Nahrungsmitteln beugt ihr zudem einem eventuellen Mineralstoffmangel vor.

5. Macht langsam!

Am Anfang schnell ein oder zwei Drinks, um in Stimmung zu kommen? Besser nicht! Trinkt langsam und kippt die Getränke nicht einfach runter. Legt ruhig auch mal eine Pause ein, euer Kopf wird es euch am nächsten Tag danken.

6. Lieber keine Kohlensäure

Ihr trinkt gerne Sekt, weil er so schön prickelt? Oder ein Bier, das nebenbei auch noch den Durst löscht? Meidet Getränke mit viel Kohlensäure, diese beschleunigt die Aufnahme von Alkohol im Blut – und führt unter Umständen zu einem Kater.

7. Keine Kippen

Beim Trinken greift ihr gerne auch mal zu einer Zigarette? Das verstärkt den Kater! Weil sich Alkohol und Nikotin gegenseitig beeinflussen, kann es bei Rauchern länger dauern, bis sie die Wirkung des Alkohols spüren. Das Problem: Sie vertragen dadurch nicht mehr, die Giftwirkung des Alkohols bleibt nämlich dieselbe, warnte bereits vor einiger Zeit die Stiftung Warentest: „Der Stoffwechsel wandelt Alkohol in giftiges Acetaldehydum. Wer raucht und trinkt, braucht zudem besonders viele Vitamine.“ Also greift in diesem Fall gerne einmal mehr zu Obst, Gemüse oder Salat.

8. Greift zu Kräutern

Nein, ihr sollt nicht einfach Kräuterschnäpse trinken! Kräuter an sich sollen den Kater bremsen, heißt es dazu auf test.de. Von Weinverkostern und Naturheilkundlern empfohlen werden demnach Kräuterauszüge aus Wermut, Artischocke oder Mariendistel. „Die bitteren Kräuter sollen die Leberfunktion unterstützen und dem Kater vorbeugen.“ Ob’s funktioniert, ist wissenschaftlich nicht bewiesen. Schaden wird es aber vermutlich auch nicht. Wer es testen möchte: In der Apotheke bekommt ihr alkoholfreie Kräuterauszüge zum Trinken.

9. Haltet Magnesium bereit

Auch wenn ihr am Ende des Abends einfach nur noch ins Bett fallen wollt: Schenkt euch vorm Schlafen noch ein Glas Wasser mit einer Brausetablette Magnesium ein! Das Magnesium hilft eurem Körper beim Abbau des Alkohols.

Im Video: Kater weg nach einer Kapsel? Wir testen das neue angebliche Wundermittel

Hat sich der Kater doch einmal eingeschlichen?

Solltet ihr am Ende doch zu viel getrunken haben, könnt ihr den verkaterten Körper beim Alkoholabbau unterstützen:

  • Viel trinken: Am besten stilles Wasser, denn Kohlensäure reizt den beanspruchten Magen noch weiter. Auch eine Saftschorle versorgt den Körper mit Flüssigkeit und führt ihm zusätzlich Mineralstoffe wie Kalium und Natrium zu.

  • Esst Obst und Gemüse, welches der Leber beim Alkoholabbau hilft

  • Katerfrühstück: Gönnt euch ein ausgewogenes, leicht bekömmliches Frühstück wie beispielsweise ein Müsli mit Obst oder ein belegtes Vollkornbrot.

  • Wenn der Magen mitspielt, hilft auch fetter Fisch dabei, wieder fit zu werden. Ob Rollmops, Makrele oder Heringssalat – die Fische enthalten viele gesunde Omega-3-Fettsäuren, die unseren Kreislauf unterstützen. Auch Salziges wie Salzstangen oder Laugenbrezel und Essiggurken können Linderung verschaffen.

  • Wem nicht nach fester Nahrung ist: Auch eine Tasse Gemüsebrühe hilft, den Kater zu vertreiben.

  • Erst unter die Dusche, dann raus an die Luft: Eine kalte Dusche ist ideal, um den Kreislauf anzukurbeln – am Blutalkoholwert ändert sie jedoch nichts. Wirksamer ist da Bewegung. Ein Spaziergang an der frischen Luft versorgt unseren Körper mit viel Sauerstoff, und den braucht er, um Alkohol abzubauen. Außerdem sorgt die Bewegung dafür, dass der Stoffwechsel in Schwung kommt.

Übrigens: Von Kaffee und Kopfschmerztablette raten Experten ab – die reizen den Magen unnötig zusätzlich. Auch auf das Konterbier am Morgen solltet ihr verzichten: Es ist nur eine Legende und zögert den Kater bloß weiter hinaus.

Das beste Mittel ist und bleibt wohl immer noch: Nicht zu tief ins Glas schauen! (akr)