Bargeld-Freunde aufgepasst!

Schon gewusst? Wann Supermarkt-Kassierer euer Bares ablehnen dürfen

Supermarkt-Kasse
Viele Deutsche zahlen gerne mit Bargeld - auch im Supermarkt.
picture alliance

Euer Geld kann an der Kasse abgewiesen werden!
Die Deutschen lieber ihr Bargeld immer noch, auch an der Supermarkt-Kasse. Nicht immer kann mit Karte gezahlt werden. Deshalb solltet ihr immer etwas Bargeld in der Tasche haben. Doch Münzgeld dürfen Kassierer unter bestimmten Umständen tatsächlich ablehnen.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!

Nur Bares ist Wahres? Doch Kassierer dürfen euer Geld ablehnen

Tatsächlich wird in Deutschland immer noch am liebsten in bar gezahlt.

Das ermittelte eine Umfrage des Zahlungsdienstleisters Klarna im Jahr 2021. Knapp 50 Prozent der deutschen Befragten und damit mehr als in allen anderen acht Ländern, in denen die Daten ausgewertet wurden, bevorzugten Bargeld bei der Bezahlung. Beispielsweise in Schweden waren es nur neun Prozent.

Aber: Auch, wenn die Bargeldzahlung in Deutschland so beliebt ist, darf sie im Supermarkt von Kassierern abgelehnt werden.

Lese-Tipp: Schnellere Soforthilfe, weniger Gebühr, virtuelle Geldbörse – Wie der digitale Euro EUREN Alltag verändern könnte

Wann Kassierer Bargeldzahlungen ablehnen dürfen

Wann darf Bargeld im Supermarkt abgewiesen werden?

Wie das Verbraucherportal Baden-Württemberg erklärt, passiert das unter folgenden Umständen: „Kundinnen und Kunden, die mit mehr als 50 Münzen bezahlen, müssen damit rechnen, abgelehnt zu werden, denn mehr müssen Kassierer pro Einkauf nicht akzeptieren.“

Nachvollziehbarerweise liegt die Entscheidung also bei den Mitarbeitern im Supermarkt, ob sie eine größere Menge Kleingeld annehmen möchten oder nicht. Das Nachzählen des Münzgelds kostet nämlich erstens viel Zeit.

Lese-Tipp: Die Deutschen lieben ihr Bargeld - aber hat es bei uns eine Zukunft?

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Im Video: Cash oder Bargeld! Können wir inzwischen überall bargeldlos bezahlen?

Kaufland, Rewe und Edeka bieten bald Wechselautomaten an

Zweitens kann es bei größeren Beträgen außerdem schwierig sein, die Summe ohne Hilfsmittel im Kopf zusammenzuzählen.

Passiert dabei ein Fehler, kann es zu Differenzen in der Kasse kommen, was wiederum Konsequenzen für die Kassierer hat.

Euer Kleingeld könnt ihr aber trotzdem demnächst beim Einkaufen loswerden. Denn in den Supermarktketten: Kaufland, Rewe und Edeka sollen zukünftig bundesweit Wechselautomaten aufgestellt werden, die euer Kleingeld in einlösbare Gutscheine wechseln sollen. (mjä)