Energie 44 Prozent teurer, Lebensmittel 20 Prozent
Inflation: So steil stiegen die Preise noch nie

Die Inflation in Deutschland hat den höchsten Stand seit 70 Jahren erreicht. Im Vergleich zum September 2021 stiegen die Verbraucherpreise noch einmal sprunghaft an: Um satte 10 Prozent! Das teilte das Statistische Bundesamt jetzt mit. Für immer mehr Menschen wird es eng.
Preistreiber Lebensmittel
Schon im August waren die Preise im Vergleich zum Vorjahr gestiegen: um 7,90 Prozent. Die höheren Preise schmälern die Kaufkraft von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Sie können sich weniger für einen Euro leisten. Der finanzielle Spielraum schrumpft, immer mehr Menschen haben kein Geld mehr, das sie sparen können. Auch im Vergleich zum August 2022 stieg die Inflation erneut: um 1,9 Prozent.
Lese-Tipp: Marcel Fratzscher im RTL-Interview: "Wir werden nie wieder normale Zeiten haben"
Seit Monaten sind vor allem Energie und Lebensmittel die größten Preistreiber. Für Energie mussten Verbraucher im September 43,9 Prozent mehr zahlen als im Jahr zuvor, Nahrungsmittel verteuerten sich um 18,7 Prozent.
Der Preis für leichtes Heizöl verdoppelte sich seit dem Vorjahr um +108,4 %, Erdgas wurde gut +95,1 % teurer. Die Preise für Strom erhöhten sich um 21,0 %.
Tankrabatt und 9-Euro-Ticket sorgten für Entlastungen
Deutlich teurer wurden Speisefette und Speiseöle (+49,0 %) sowie Molkereiprodukte und Eier (+29,1 %). Auch für Fleisch und Fleischwaren (+19,5 %) sowie für Brot und Getreideerzeugnisse (+18,5 %) erhöhten sich die Preise für Verbraucherinnen und Verbraucher spürbar, schreibt das statistische Bundesamt.
Der Tankrabatt und das 9-Euro-Ticket, hatten in den Sommermonaten noch für einen leichten Ausgleich gesorgt. Beide Maßnahmen liefen jedoch Ende August aus. Die Teuerung für Kraftstoffe lag im September 2022 bei +30,5 %, nach +16,5 % im August 2022. Im Mai 2022, vor Inkrafttreten des Tankrabatts, hatte die Teuerung für Kraftstoffe bei +41,0 % gelegen.
Inflationsraten auf diesem Niveau hat es im wiedervereinigten Deutschland noch nie gegeben. In den alten Bundesländern wurden Raten von 10 Prozent und mehr Anfang der 1950er Jahre gemessen, allerdings hat sich seitdem die Berechnungsmethode verändert. (eon/dpa)
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.
Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“
Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.