Lust auf erfolgreiche Dates, Ladys?

In welcher Zykluswoche eure Stimme am verführerischsten klingt

Happy young couple in love hugging, laughing, drinking wine, enjoying talking, having fun together celebrating Valentines day dining at home, having romantic dinner date with candles sitting at table.
Wie anziehend Männer die Stimme einer Frau finden, kann mit der Phase ihres Zyklus zusammenhängen.
iStockphoto

Habt ihr schon mal auf eure Stimme während des Eisprungs geachtet?
Die verändert sich nämlich im Laufe des weiblichen Zyklus – und wirkt während des Eisprungs ganz besonders anziehend auf Männer. Woran das liegt und in welcher Zyklusphase unsere Stimme hingegen weniger attraktiv klingt.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!

Stimmt die Chemie?

Keine Frage, die Stimme ist wichtig bei der Partnerwahl. Das finden einer Umfrage der Dating-Plattform Bumble auch 75 Prozent der Nutzer.

Nicht ohne Grund wechseln viele Dating-App-User schon vor dem ersten Date auf Sprach- statt Textnachrichten, um zu prüfen, ob die Chemie stimmt. Mehr als jeder Dritte (38 Prozent) zwischen 18 und 34 Jahren fühlt sich sicherer, entspannter und wohler beim ersten Treffen, wenn er vorher schon mal die Stimme des anderen gehört hat.

Nur welche Stimmen finden Männer und Frauen überhaupt bei der Partnerwahl anziehend? Und woran liegt das?

Lese-Tipp: Warum finden wir unsere eigene Stimme seltsam?

Welche Stimmen finden Männer bei Frauen attraktiv?

Hell, tief, sanft oder doch feurig – welche Stimmen finden wir eigentlich anziehend? Und vor allem: Variiert das je nachdem, ob wir gerade eine feste Beziehung suchen oder etwas Lockeres?

„Heterosexuelle Männer finden laut einer Studie der Universität Albany (2008) bei Frauen höhere Stimmen anziehend“, weiß Paarberaterin Ruth Marquardt. Bei vielen Männern scheint durch die etwas höhere oder zartere Stimme der uralte Beschützerinstinkt geweckt zu werden. Zudem werden laut einer in Wien durchgeführten Studie Frauen mit höheren Stimmen ein halbes Jahr jünger geschätzt.

Intuitiv wissen Frauen das offenbar auch – und heben unbewusst ihre Stimme etwas an im Gespräch mit Männern, die sie attraktiv finden.

Allerdings: Zu hoch und piepsig darf die Stimme auch nicht sein! Dann wird sie eher als anstrengend empfunden.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Im Video: Wie wichtig ist das Finanzielle bei der Partnerwahl?

Auf welche Stimmen stehen Frauen bei Männern?

„Frauen hingegen finden Männerstimmen laut Untersuchungen angenehm und attraktiv, wenn diese tief klingen“, erklärt Marquardt weiter. Ebenfalls mit Einschränkungen: Zu harte, raue oder harsche Stimmen finden Frauen tendenziell bedrohlich. Weniger negativ werden hingehauchte oder weiche Männerstimmen empfunden.

Auf welche Stimmen wir fliegen, kann übrigens je nach Datingziel variieren: „Es kann durchaus sein, dass ich mir für mein erstes Date einen extrovertierten Partner oder Partnerin wünsche. Dann wirken Menschen auf mich attraktiv, die schnell, lebendig und bildhaft erzählen“, erklärt die Expertin.

Allerdings: Im Alltag, in der festen Beziehung, ist hingegen eher Ruhe und Gelassenheit, also eher der ruhigere Ton, die sanftere Stimme gewünscht, da dies mit einem entsprechenden Verhalten einhergeht. „Für das Gründen der Familie, für die Bewältigung von Herausforderungen ist das für Männer wie Frauen wünschenswert.“

So weit nachvollziehbar. Doch woran liegt es, dass Frauen meist auf tiefe und Männer eher auf höhere Stimmen stehen?

Eisprung lässt unsere Stimme höher werden

Der Grund liegt in der Biologie, weiß die Paarberaterin. „Wir sind Kinder der Evolution. Und am Ende eine Art Tierspezies, die denken kann.“

Das zeigt sich vor allem am weiblichen Zyklus: Wie Psychologin Julia Stern von der Universität Bremen in einer Studie untersucht hat, steigt der Östrogenspiegel zum Eisprung der Frau hin an, zeitgleich wird auch die Stimme höher – was Männer dann besonders attraktiv finden.

Ist der Eisprung vorbei, sinkt der Östrogenwert wieder. „Entsprechend stufen Männer die Stimmen von Frauen, die gerade ihren Eisprung haben, als attraktiver ein, während der Menstruation aber als weniger attraktiv“, wird Stern bei Spektrum der Wissenschaft zitiert.

Männer mit tiefen Stimmen vermitteln zum Vergleich einen hohen Testosteronspiegel. Evolutionsbiologisch verspricht uns also sowohl die hohe Stimme bei Frauen als auch die tiefe Stimme bei Männern eine vermutlich erfolgreiche Fortpflanzung.

Lese-Tipp: Die weibliche Superkraft richtig nutzen! In welcher Zykluswoche ihr am besten datet

Eure Meinung interessiert uns!

Die Ergebnisse dieser Umfrage sind nicht repräsentativ.

Verändert sich auch die Stimme von Männern in verschiedenen Situationen?

Bei Männern gibt es übrigens kein Pendant zum weiblichen Zyklus, bei dem sich die Stimme verändert.

Hier passt sich die Stimme eher der Situation an: „Männer, die sich überlegen fühlen, sprechen automatisch tiefer“, sagt Marquardt. Fühlen sie sich hingegen unterlegen, beispielsweise einem Vorgesetzten – eventuell aber auch der eigenen Partnerin gegenüber – wird die Stimme auch bei Männern höher.

Lese-Tipp: Wieso bin ich verliebt - und der andere nicht?