Deadline ist der 1. Dezember
Google löscht inaktive Konten! Was Nutzer wissen müssen

Google-Nutzer aufgepasst! Der Konzern räumt auf: Wer ein Google-Konto hat, es aber nicht nutzt, muss ab Dezember mit Konsequenzen rechnen. Denn dann löscht der Internet-Riese alle inaktiven Konten. Die wichtigsten Antworten im Überblick.
Wer ist betroffen?
Betroffen sind laut den Google Nutzungsrichtlinien Konten, die in einem Zeitraum von zwei Jahren nicht verwendet wurden. Das misst Google anhand der Aktivität von einzelnen Produkten, die mit dem Konto genutzt werden können. Dazu zählen unter anderem Gmail und YouTube.
Heißt: Selbst wer ein Google-Konto nur für YouTube hat, die App mit seinen Zugangsdaten aber über zwei Jahre lang nicht genutzt hat, muss damit rechnen, dass sein Konto zum 1. Dezember geschlossen wird. Dabei löscht Google auch alle dazugehörigen Daten.
Lese-Tipp: Was Sie jetzt tun müssen, damit Ihr Haus nicht bei Google Street View erscheint
Aber keine Sorge. Sie wachen nicht eines Tages auf und stellen fest, dass ihr Konto nicht mehr existiert. Google schickt aktuell nämlich an alle Betroffene Mails – sowohl an die Google-Mail, die für das Konto nötig ist, als auch an die Mail zur Kontowiederherstellung, wenn vorhanden.
Im Video: Wie verlässlich sind Google-Rezensionen wirklich?
Wie bleibt das Google-Konto aktiv?
Google empfiehlt, sich zumindest einmal im Jahr mit dem Konto anzumelden und mit einem von Googles Produkten zu arbeiten. Zum Beispiel eine E-Mail schreiben und verschicken, eine Google-Anfrage starten oder bei YouTube ein Video anklicken.
Übrigens: Wer zwei Google-Konten hat, muss auch beide verwenden. Ein Video über Konto A zu schauen, zählt nicht als Aktivität für Konto B.
Wie kann ich meine Daten aus Google-Konten sichern?
Wenn Sie gegen eine Löschung Ihres Kontos per se nichts einzuwenden zu haben, aber Ihre Daten sichern wollen, geht auch das. E-Mails, Dokumente, Fotos usw. können ganz einfach heruntergeladen werden.
Alternativ lässt sich über Google ein persönliches Archiv anlegen, in das Sie Ihre Daten exportieren können. Sie wählen dafür alle Dateien aus, die Sie archivieren wollen. Google stellt dann entweder einen Downloadlink zur Verfügung oder exportiert Ihre Dateien in eine Cloud wie Dropbox oder Microsoft OneDrive.
Lese-Tipp: Update für Google Maps: Neue Erkundungs-Funktion endlich auch in Deutschland verfügbar
Aber Achtung: Nach sieben Tagen läuft Ihr Archiv ab. Entweder Sie sichern alle Daten in diesem Zeitraum oder verlängern Ihr Archiv um weitere sieben Tage.
Wie sieht's bei Ihnen aus?
Kann das Google-Konto wiederhergestellt werden?
Ein gelöschtes Konto kann wieder hergestellt werden. Allerdings müssen Sie sich über mehrere Sicherheitsfragen auch als Kontoinhaber identifizieren können. Und: Wenn die Löschung des Kontos bereits etwas länger zurückliegt, kann es passieren, dass Ihre Daten bereits gelöscht wurden. (jbü)