RTL-Reporterin wagt erschreckendes Experiment
Gefahr Social Media! Wie TikTok Nutzer in die Depression stürzen kann
Inhalte auf Social Media beeinflussen uns im Alltag ständig: Was wir suchen, das bekommen wir auch. Wir sprechen über das neuste Technik-Gadget oder über die aktuell angesagte Sneaker-Marke – und plötzlich wird uns die entsprechende Werbung beim Scrollen von Instagram, TikTok und Co. ausgespielt. Doch nicht nur unser Konsumverhalten wird beeinflusst – sondern auch unsere Stimmung. Schuld ist der Algorithmus, eine künstliche Intelligenz, die unsere Aktivitäten analysiert, um unsere Bedürfnisse besser kennenzulernen. Ganz vorne dabei: TikTok, deren Algorithmus es besonders gut gelingt, User in seinen Bann zu ziehen. Auch in den Bann der negativen, depressiven Gedanken.
RTL-Reporterin Anke Reichardt hat das Experiment gewagt und gezielt nur nach düsteren und traurigen Inhalten gesucht. Schon wenige Zeit später befindet sich die Reporterin in einer gedanklich beklemmenden Negativspirale. Was derTikTok-Konsum mit ihr macht und vor welchen Gefahren Experten warnen, sehen Sie im Video. (nre/vdü)
Lese-Tipp: Studentin (22) ist süchtig nach TikTok: "Ich benutzte die App sogar beim Autofahren"