Wirtschaftsforscher Fratzscher zum Mega-Koalitionsausschuss der Ampel

„Ich rechne nicht mit einem Neustart“

von Andreas Kock

DIW-Präsident Marcel Fratzscher glaubt nicht, dass die Regierungsarbeit auch nach einem erfolgreichen Koalitionsausschuss an Schwung gewinnen wird. Dazu lägen die Ampelparteien zu weit auseinander. Im aktuellen Tarifstreit verteidigt er einmal mehr die Mindestforderung von 500 Euro mehr Lohn.
Lese-Tipp: Runde 2 des Koalitionsausschusses: Über diese Themen streitet die Ampel noch

Fratzscher ist pessimistisch: Unterschiede "sind ganz grundlegend"

Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, blickt nach dem unterbrochenen Koalitionsausschuss der Ampelkoalition pessimistisch auf die weitere Regierungsarbeit. „Ich rechne nicht mit einem Neustart, denn die Unterschiede sind ja nicht nur zu einzelnen Themen, sondern sie sind ganz grundlegend“, sagte Fratzscher in der Sendung „Frühstart“ von RTL/ntv.

Das sei vor allem in den Bereichen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Transformation der deutschen Wirtschaft der Fall. Es gebe einen tiefen Graben zwischen der FDP und den anderen beiden Parteien. „Die große Frage, die immer wieder im Vordergrund stehen wird, ist: Wie viel Geld wollen wir ausgeben?“ Und der Bundesfinanzminister sage, „die Schuldenbremse ist heilig, wir müssen Ausgaben kürzen.“

Dem stünden die beiden anderen Parteien gegenüber, die bei Kindergrundsicherung, Klimaschutz und Transformation Prioritäten setzen. Daher werde sich der Streit fortsetzen. „Ich bedauere, dass die drei Parteien immer noch nicht verstanden haben, dass jeweils ihre eigene Popularität, die im Augenblick im Keller ist, davon abhängt, wie gut sie an einem Strang ziehen und nicht, wie stark sie eigene Positionen vertreten“, so Fratzscher. Und solange das nicht ankomme, werde die Bundesregierung nicht rund laufen.

Bitte teilen Sie uns mit:

Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.

500 Euro mehr? Gute Sache!

Nach dem Mega-Warnstreik der Gewerkschaften EVG und Verdi setzen die Tarifparteien im öffentlichen Dienst ihre Verhandlungen in Potsdam fort. Wirtschaftswissenschaftler Fratzscher hat die Forderung der Gewerkschaftsseite von mindestens 500 Euro mehr Lohn pro Monat verteidigt. „Die 500 Euro Minimum für jeden heißt, jemand mit wenig Einkommen, sagen wir mal 2.500 Euro brutto im Monat, kriegt 20 Prozent mehr Lohn. Jemand mit 10.000 Euro, also ein Spitzenverdiener im öffentlichen Dienst, bekommt dementsprechend nur fünf Prozent“, so Fratzscher und fügte hinzu: „Das führt dazu, dass man so die Gehaltsskala ein bisschen zusammenschiebt und vor allem Menschen mit geringeren Einkommen, geringeren Löhnen mehr hilft.“ Die Rechtfertigung ergebe sich aus der stark angestiegenen Inflation. „Deshalb halte ich das für ein sehr gutes Instrument, weil es letztlich denen hilft, die von dieser Inflation am stärksten betroffen sind.“