Feiertage nutzen und Urlaub maximieren
Brückentage 2023 - so holen Sie mehr Ferienzeit mit Ihren Urlaubstagen raus!
30 weitere Videos
Reisen werden immer teurer – höchste Zeit also für die Urlaubsplanung. Und Sie können sogar mehr Ferien dabei herausholen, wenn Sie clever die Feiertage nutzen. Die gute Nachricht: „In diesem Jahr liegen nach einer Durststrecke die Brückentage endlich wieder arbeitnehmerfreundlich“, sagt RTL-Verbraucherexperte Ron Perduss. Er hat die wichtigsten Brückentage in der Übersicht zusammengestellt.
Ihre Meinung ist gefragt!
Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.
Brückentage 2023: Diese Extra-Urlaubstage hält die erste Jahreshälfte parat
- Heilige Drei Könige (Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt, Bayern)
Der 06. Januar fällt in 2023 auf einen Freitag. Mit dem Einsatz von vier Urlaubstagen können Sie sich über neun freie Tage am Stück freuen (31.12. – 08.01.).
- Internationaler Frauentag (Berlin)
Der 8. März fällt auf einen Mittwoch. Mit dem Einsatz von zwei Urlaubstagen können Sie sich über fünf freie Tage am Stück freuen (Bsp. 04.03. – 08.03.)
- Ostern (bundesweit)
Es sind zwar keine Brückentage, aber die Feiertage Karfreitag und Ostermontag sorgen dafür, dass Sie zwei Wochen am Stück frei bekommen können - durch den Einsatz von nur acht Urlaubstagen.
- 1. Mai (bundesweit)
Fällt in diesem Jahr auf einen Montag. Mit dem Einsatz von vier Urlaubstagen können Sie sich über neun freie Tage freuen (29.04. – 07.05.).
- Christi Himmelfahrt (bundesweit)
Mit vier Urlaubstagen gewinnen Sie eine ganze freie Woche.
- Pfingsten (bundesweit)
Der Pfingstmontag bringt Ihnen ebenfalls bei einem Einsatz von vier Tagen eine ganze freie Woche.
- Fronleichnam (Baden-Württemberg, Hessen, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland)
Der 8. Juni ist ein Donnerstag. Mit dem Urlaubstag am Freitag haben Sie vier freie Tage am Stück. Der perfekte Brückentag!
- Mariä Himmelfahrt (Bayern, Saarland)
Dienstag, der 15.08., bringt bei einem Einsatz von vier Urlaubstagen eine ganze freie Woche.
Empfehlungen unserer Partner
Video-Tipp: Reise-Schnäppchen für die Osterferien
30 weitere Videos
Auch an diesen Tagen 2023 können Sie mehr Freizeit gewinnen
- Weltkindertag (Thüringen)
Der 20.09. fällt in 2023 auf einen Mittwoch. Mit dem Einsatz von zwei Tagen – davor oder danach – gewinnen Sie fünf freie Tage am Stück.
- Tag der Deutschen Einheit (bundesweit)
Der 3. Oktober fällt auf einen Dienstag. Nehmen Sie einen Urlaubstag für den Montag, haben Sie vier freie Tage am Stück.
- Reformationstag (Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Schleswig-Holstein, Thüringen)
Der 31.10. fällt auf einen Dienstag. Mit dem Einsatz von einem Urlaubstag am Montag gewinnen Sie vier freie Tage. Oder Sie nehmen gleich vier Urlaubstage und haben somit neun Tage am Stück frei.
- Allerheiligen (Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland)
Der 01.11. fällt auf einen Mittwoch. Mit dem Einsatz von vier Urlaubstagen haben Sie neun Tage am Stück frei.
- Buß- und Bettag (Sachsen)
Der 22.11. fällt auf einen Mittwoch. Wenn Sie zwei Urlaubstage für den Montag + Dienstag oder Donnerstag + Freitag einsetzen, haben Sie fünf freie Tage am Stück frei.
- Weihnachten und Silvester (bundesweit)
Besser geht es kaum: der 1. Weihnachtsfeiertag fällt auf einen Montag. Mit dem Einsatz von drei Urlaubstagen bekommen Sie zehn freie Tage am Stück.
Lese-Tipp: Wann man Resturlaub mit ins nächste Jahr nehmen darf
Weitere spannende Verbraucher-Tipps gibt's im Podcast von Ron Perduss
Habe ich überhaupt Anspruch auf Brückentage?
RTL-Verbraucherexperte Ron Perduss erklärt: „Natürlich wollen alle Arbeitnehmer/innen das Beste aus ihren Urlaubstagen rausholen. Und erfahrungsgemäß beginnt im Herbst der Kampf um die besten Urlaubszeiten. Rein rechtlich haben wir aber keinen Anspruch auf die Genehmigung von Brückentagen. Im Bundesurlaubsgesetz steht sogar, dass Urlaub möglichst am Stück genommen werden sollte. Nur so erfüllt er seinen Zweck: der Erholung zu dienen. In den meisten Firmen gilt, wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Deshalb heißt es schnell sein.“ (vdü)