Experten-TippsBanken senken schon wieder Zinsen für Festgeld: Wie ihr euer Geld jetzt am besten anlegen könnt

 Deutsche Kreditbank AG Deutsche Kreditbank AG, 13.04.2022, Mitte, Taubenstrasse, Berlin, Die DKB hat einen Sitz in der Berliner Taubenstrasse. *** Deutsche Kreditbank AG Deutsche Kreditbank AG, 13 04 2022, Mitte, Taubenstrasse, Berlin, DKB has a registered office in Berlin Taubenstrasse
Die Deutsche Kreditbank AG hat ihre Festgeldzinsen wieder gesenkt.
www.imago-images.de, IMAGO/Steinach, IMAGO/Sascha Steinach

DKB und andere Banken senken ihre Zinsen wieder.
Seit Anfang Februar geht es wieder runter mit den Zinsen. Experten empfehlen Sparern daher, schnell zu handeln. Welche Maßnahmen ihr jetzt ergreifen solltet.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!

DKB und andere Banken senken wieder Zinssatz

Das Zinsangebot der DKB auf einjähriges Festgeld in Höhe von 3,5 Prozent im Januar erwies sich als kurzlebiges Lockangebot.

Knapp einen Monat später senkt die Berliner Onlinebank ihre Zinsen, plötzlich geht es wieder abwärts. Der Zinssatz für einjähriges Festgeld beträgt im Februar nur noch drei Prozent.

Ähnliches Verhalten zeigen derzeit auch zahlreiche andere Banken. Allein im Januar gab es bei den Banken, die auf der Plattform tagesgeldvergleich.net gelistet sind, insgesamt 497 Anpassungen der Festgeldzinsen. Davon waren 423 Senkungen und nur 74 Erhöhungen, wie Betreiber Daniel Franke dem Handelsblatt erklärt.

So gehören zum Beispiel die ING, Pbb Direkt, Creditplus Bank und Süd-West-Kreditbank zu den Banken, die ihre Zinsen gesenkt haben.

Lese-Tipp: Bei diesen Banken sind die Zinsen jetzt höher als die Inflation

Warum die Festgeldzinsen gerade wieder sinken

Laut Experten ist der Hauptgrund für diese Entwicklung die Annahme der Institute, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen bald wieder senkt. In ihrer jüngsten Ratssitzung habe die EZB eine erste Zinssenkung für spätestens Juni angedeutet, so Kevin Schwarzinger von dem Finanzportal Biallo.

Dadurch erhalten die Banken selbst weniger Zinsen, wenn sie die Einlagen ihrer Kunden bei der Zentralbank parken.

Experten empfehlen Sparern daher, nicht zu lange mit dem Abschluss von Festgeld zu warten, wenn sie einen attraktiven Zins mitnehmen wollen.

Sparer sollten vor allem in Erwägung ziehen, eine bestimmte Summe für fünf oder zehn Jahre fest anzulegen, um sich die derzeit vergleichsweise hohen Zinsen langfristig zu sichern. Es gibt noch eine Vielzahl von Angeboten auf dem Markt.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Video-Tipp: So sparen Eltern richtig für ihre Kinder

Höhere Zinsen bei ausländischen Banken

Die DKB, mit rund 5,4 Millionen Kunden die zweitgrößte deutsche Onlinebank, hat ihre Zinsen „unter anderem aus wettbewerbspolitischen Gründen" angepasst, wie ein Sprecher erklärt. Konkurrent ING Deutschland hat die Festgeldzinsen bereits Ende 2023 gesenkt.

Allerdings gibt es am Markt noch Angebote mit deutlich höheren Zinsen. So bietet der zypriotische Anbieter Freedom 24 derzeit 5,82 Prozent auf einjähriges Festgeld, die Big Bank aus Estland 4,00 Prozent.

Unter den Banken mit deutscher Einlagensicherung führt die Ziraat Bank mit 3,85 Prozent. Dieses deutsch-türkische Institut gehört dem freiwilligen Sicherungsfonds des Privatbankenverbands BdB an, der im Pleitefall Beträge über der gesetzlichen Sicherungsgrenze von 100.000 Euro erstattet.

Lese-Tipp: Finanztipp: Geld sparen mit Umschlagmethode - so habt ihr eure Ausgaben im Blick

Die Stiftung Warentest empfiehlt allerdings nur Banken, die die Zinsen für Festgeld jährlich ausschütten und der Kunde jedes Jahr vom sogenannten Zinseszins profitiert. Die Anlagesumme steigt dadurch jährlich. Nicht empfehlenswert sind laut den Finanzexperten Banken, die den Festgeldzinssatz erst am Ende der Laufzeit auszahlen. Hier sollte man kein Geld anlegen.