Habt ihr euch das auch schon mal gefragt?

Amazon-Pakete: Das steckt hinter den Codes E11, M1 und Co.

Themenbild - Paketzustellung, Paketanlieferung Amazon Prime, Prime, Logo Bild: Eine Person hat ein Paket von Amazon Prime in der Hand das vor der Haustür zugestellt wird. Themenbild, Featurebild, Symbolbild
Ein Amazon-Paket mit dem Aufdruck E11.
Fleig / Eibner-Pressefoto, picture alliance

Habt ihr euch auch schon gefragt, warum Zahlen-Buchstaben-Kombinationen wie E11 oder M1 auf Amazon-Paketen gedruckt sind?
Wir erklären, was die Codes bedeuten und wofür sie praktisch sind.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp – HIER direkt ausprobieren!

Video-Tipp: Das passiert mit den Retouren bei Amazon, Otto & Co.

Amazon-Paketgrößen: von A1 bis E6

Im Gegensatz zu den Adressetiketten, die auf die Pakete geklebt werden, sind die Codes direkt auf dem Karton aufgedruckt.

Folgende Kombinationen können sich auf den Paketen befinden: A1, A2, A3, A4, A5, M1, M2, M3, M4, M5, E1, E2, E3, E4, E5 oder E6. Wie Chip.de berichtet, handelt es sich bei den Kombinationen um die Umschlag- und Kartongrößen von Amazon.

Kleine Produkte wie Bücher oder DVDs kommen in A1, A2, A3, A4 oder A5-Umschläge. Waren mittlerer Größe werden in M-Pakete verpackt. Die großen Produkte landen in Paketen der Größe E1, E2, E3, E4, E5 oder E6.

Lese-Tipp: Temu - worauf man beim chinesischen Amazon achten muss

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Amazon-Mitarbeiter verpacken 300 Pakete die Stunde

Den Amazon-Mitarbeitern wird vom Computer an der Packstation vorgegeben, welche Packungsgröße für den Versand der Ware genutzt werden muss. Für das Verpacken der A-Größe brauchen Amazon-Mitarbeiter im Schnitt zwölf Sekunden. Damit schaffen sie 300 Pakete pro Stunde, berichtet Chip.de.

Dass für bestimmte Produkte viel zu große Verpackungen genutzt werden, entscheidet ebenfalls der Computer. Denn der Algorithmus erkennt Produkte, die überdurchschnittlich oft beschädigt beim Kunden ankommen. Deshalb wird eine größere Verpackung vorgeschlagen. Dann ist auch noch Platz für Packpapier, das die Ware zusätzlich schützt.

Lese-Tipp: Shampoo statt Smartphone im Paket von Amazon! Verbraucherzentrale warnt vor Lieferbetrug

Die Pappkartons, Kartonumschläge und das Packpapier von Amazon können übrigens recycelt werden. „Verkleinern Sie den Karton durch Flachdrücken, bevor Sie ihn in die Wertstofftonne geben“, empfiehlt Amazon. (aze)