Drei Zahlen, große Wirkung? Kennt ihr schon die 30:30:30-Methode? Was hinter dem Abnehm-Trend steckt

Dauerhaft Gewicht verlieren und das mit nur kleinen Veränderungen?
Das verspricht eine Trend-Diät, die derzeit das Internet erobert. Doch was steckt wirklich hinter der 30:30:30-Methode? Wir erklären, worauf es ankommt und wie der Abnehmplan funktionieren soll.
Das steckt hinter der 30:30:30-Abnehm-Methode
Leicht zu merken, aber auch effektiv? Biologe Gary Brecka empfiehlt die 30:30:30-Methode auf TikTok, um langfristig überschüssige Kilos loszuwerden. Wie der Trend zu seinem Namen kommt?
Direkt nach dem Aufwachen steht ein Frühstück mit 30 Gramm Eiweiß an.
Dann folgt ein kurzes Herz-Kreislauf-Training für 30 Minuten. Der Puls sollte nicht über 135 liegen.
Nach 30 Tagen sollt ihr an eurem Körper erste Ergebnisse sehen.
Lese-Tipp: Endlich dauerhaft abnehmen: Fünf Diäten, die wirklich funktionieren
Im Video: Warrior, Cico oder Keto - welche Diät bringt am meisten Erfolg?
Welches Frühstück kommt in Frage?
Gute Eiweiß-Lieferanten am Morgen sind beispielsweise Joghurt oder ein Ei. Der Vorteil eines proteinhaltigen Frühstücks ist, dass es langanhaltend sättigt. Heißhunger soll ausbleiben, der Blutzuckerspiegel über den ganzen Tag verteilt nicht allzu weit ansteigen. Das haben verschiedene wissenschaftliche Studien herausgefunden.
Wichtig sei allerdings, auf eine ausgewogene Ernährung zu setzen – so ist Joghurt ein guter Begleiter für ein gesundes Müsli aus Kernen, Samen, Nüssen, Haferflocken und Obst.
Lese-Tipp: Fit dank Eiweiß? So viel Protein schadet dem Herz
Welches Herz-Kreislauf-Training eignet sich?
Damit die Herzrate nicht über 135 steigt, genügt ein leichtes Training. Schnelles Spazierengehen mit dem Hund oder auf dem Weg zur Kita, eine kleine Jogging-Runde oder Schwimmen reicht demnach schon aus.
Sobald der innere Schweinehund überwunden ist, hat dieses kleine Training tatsächlich viele Vorteile: Der Stoffwechsel wird angeregt, was die Fettverbrennung über den Tag hinweg fördert. Außerdem kommt unser Kreislauf in Schwung – wir fühlen uns energiegeladener und fitter.
Wie effektiv ist die 30:30:30-Methode?
Dass man nach 30 Tagen mit diesen Anpassungen Ergebnisse erkennen sollte, ist tatsächlich nicht weiter überraschend, schließlich baut ihr täglich eine Sporteinheit und ein kleines Kaloriendefizit in euer Leben ein. Wie groß der Erfolg am Ende aber wirklich ist, hängt stark von euren aktuellen Ernährungs- und Sportgewohnheiten ab. Probieren geht über studieren! (lra)