Das sagt der DiscounterAldi-Filiale in England verlangt ab sofort Eintritt - kommt das jetzt auch zu uns?

Einkaufen nur gegen Eintritt!
Aldi testet in Großbritannien gerade ein neues Einkaufsmodell. Wer in der Shop & Go-Filiale in Greenwich einkaufen will, muss zehn Pfund (rund zwölf Euro) Eintritt zahlen. Könnte das Konzept auch nach Deutschland kommen? Das seht ihr im Video.

Das steckt hinter dem Eintritt beim Aldi-Shop

Seit 2022 steht die Shop & Go-Filiale von Aldi bereits in Greenwich in Großbritannien. Kunden benötigen eine App, um in den Laden zu gelangen, kaufen dort ein und gehen, ohne an einer klassischen Kasse vorbeizumüssen. Eine Künstliche Intelligenz registriert, was die Kunden aus dem Regal nehmen und in den Einkaufswagen legen. Verlässt man den Laden, wird die Summe automatisch von der Karte abgehoben, die in der App hinterlegt ist.

Lese-Tipp: Was verdient man eigentlich als Kassierer bei Aldi?

Nun wird die Karte nicht mehr nur beim Verlassen des Ladens belastet, sondern auch beim Betreten, wie DerbyshireLive berichtet. Sobald Kunden die App öffnen und sie an den Scanner halten, um in den Laden zu gehen, wird ein Betrag von zehn Pfund (umgerechnet etwa zwölf Euro) abgebucht.

Der Eintritt funktioniert in etwa wie eine Kaution. Die zehn Pfund werden nämlich am Ende mit dem Einkauf verrechnet. Hat man für weniger als zehn Pfund eingekauft, wird der Restbetrag erstattet – zumindest in der Theorie.

Im Video: Keine Billig-Wurst mehr bei Aldi Süd

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Konzept wohl noch fehleranfällig

Das System ist offenbar noch etwas fehleranfällig, wie The Grocer berichtet. Offenbar dauert es manchmal tagelang, bis der Restbetrag wieder auf dem Konto landet. Abgesehen davon, dass es wohl häufiger zu doppelten Abbuchungen bei Eintritt kommt. Tippt man aus Versehen auf die App, berechnet die den Eintrittspreis, selbst wenn man gar nicht in der Nähe der Filiale ist. Hat sich die App aufgehängt oder man drückt aus Versehen mehrfach auf den Button, werden jedes Mal zehn Pfund abgehoben.

Lese-Tipp: Supermarkt-Revolution! Bezahlen wir bald ganz ohne Scanner?

Und: Viele Kunden begreifen anscheinend nicht, dass sie Eintritt zahlen müssen. Wenn Kunden die App beim Eintritt scannen, erscheint auf einem kleinen Bildschirm daneben der Satz „Wir werden einen kleinen Betrag zur Validierung Ihrer Karte autorisieren. Dieser Betrag wird mit Ihrer Abschlusszahlung verrechnet oder zurückerstattet.“ Laut The Grocer verschwinde der Satz, ehe Verbraucher ihn wirklich gelesen und vor allem verstanden haben.

Neues Konzept demnächst auch in Deutschland?

In einer Stellungnahme an den DerbyshireLive heißt es: „In diesem einen Geschäft mussten die Kunden schon immer eine App herunterladen, um das Geschäft zu betreten. Und es wird eine kleine Vorauszahlung verlangt (ähnlich wie bei Uber), um sicherzustellen, dass das Bankkonto, mit dem ein Kundenkonto verknüpft ist, über ein verfügbares Guthaben verfügt.“ Das Konzept beziehe sich aktuell nur auf die Aldi-Filiale in Greenwich. Zu der fehleranfälligen Technik hat er sich wiederum nicht geäußert.

Bisher gibt es die Shop & Go-Filialen von Aldi nur in Großbritannien und den Niederlanden. RTL hat bei Aldi Nord und Aldi Süd nachgefragt, ob ein solches Konzept auch in Deutschland kommen könnte. Aldi Nord antwortete: „Die von Ihnen beschriebene Check-Out-Technologie kommt bei ALDI Nord Deutschland nicht zum Einsatz. Bitte haben Sie daher Verständnis, dass wir Ihre Fragen nicht beantworten können.”

Auf Anfrage von MSN habe Aldi Nord jedoch etwas ausführlicher geantwortet, dass ein solches Konzept für Deutschland bisher auch nicht vorgesehen sei und die Technologie in den Discountern allgemein nicht benutzt werde. Und auch für die Pick & Go-Shops von Rewe sei ein solcher Eintritt nicht geplant, wie eine Sprecherin mitteilte.

Ähnliches teilt auch Aldi Süd auf RTL-Nachfrage mit. Im Statement heißt es: „Die Shop&Go-Filiale von Aldi UK ist ein sich ständig weiterentwickelndes Konzept, das darauf abzielt, innovative Wege zur Verbesserung des Einkaufserlebnisses für die Kunden zu finden. Die Shop&Go-App wird regelmäßig aktualisiert, um die Funktionalität des Ladens zu unterstützen und das Kundenerlebnis zu verbessern.” Und weiter: „Es handelt sich hierbei um einen britischen Versuch, und es gibt derzeit keine Pläne, ein ähnliches Konzept in Deutschland einzuführen.”

Heißt, wir müssen beim Betreten einer Aldi-Filiale nicht blechen und müssen auch weiterhin an einem Aldi-Mitarbeiter oder einer Self-Checkout-Kasse vorbei, um unseren Einkauf zu bezahlen.