Weltweite Sorge
Nach US-Angriff auf iranische Atomanlagen – wie hoch ist das Strahlenrisiko für uns?
Alleszerstörende Bomben der US-Armee fliegen auf Atomanlagen.
Wie groß ist das Strahlenrisiko nach dem Angriff auf den Iran für die Bewohner dort, aber auch weltweit? Was passiert, wenn hochangereichertes Uran aus den zerstörten Bunkern austritt? Die Antwort gibt es im Video.
Iran: Tiefe Krater an Atomanlage Fordo
Bilder zeigen sechs tiefe Krater an der Atomanlage Fordo im Iran – die Berge rund um die Region sehen grau, wie verbrannt aus. Die iranische Regierung beeilt sich, zu versichern: Nahe gelegene Städte wir Ghom (nur 30 Kilometer entfernt) und Teheran seien nicht von radioaktiver Strahlung bedroht.
Lese-Tipp: Trump greift Atomanlagen im Iran an! Das müsst ihr jetzt wissen
Laut Experten sind Anlagen wie Fordo oder Natans und auch Isfahan keine Atomreaktoren, sondern sogenannte Anreicherungsanlagen. Dennoch: Uran ist ein Schwermetall und könnte nach den Explosionen als dieses die Umwelt der Region belasten. (bst)