Ärzte wurden misstrauischMutter (53) soll ihre Tochter vergiftet haben – Verdacht auf Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom

Es ist ein unvorstellbares Verbrechen.
Maylis D. (53) wird vorgeworfen, ihre beiden Töchter vergiftet zu haben – eines der Kinder starb im November 2019. Seit Montag läuft im französischen Mont-de-Marsan der Prozess gegen die Mutter. Sie leidet einem Psychiater zufolge möglicherweise unter dem Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom.
Dax (Frankreich): Tochter stirbt nach sechs Tagen im Krankenhaus
Am 13. November 2019 gegen 11.50 Uhr eilt die Feuerwehr zu einem Haus in der Stadt Dax (Region Nouvelle-Aquitaine): Eine 18-Jährige soll einen Herzstillstand erlitten haben. Im Haus finden die Einsatzkräfte dem französischen Sender BFMTV zufolge Maylis D. auf der Bettkante sitzend vor – sie selbst hatte den Notruf gewählt.
Ihre Tochter Enéa ist bewusstlos und wird von Krämpfen geplagt. Die Einsatzkräfte können sie reanimieren und bringen sie ins Krankenhaus, doch die 18-Jährige stirbt sechs Tage später.
Propranolol im Blut der Verstorbenen nachgewiesen
Der Fall gibt den Ärzten Rätsel auf. Sie informieren die Staatsanwaltschaft, die eine Untersuchung zur Todesursache einleitet. Die Autopsie der 18-Jährigen fördert keine Anzeichen von Gewalt oder Verletzungen zutage, doch das toxikologische Gutachten nährt den Verdacht auf ein Verbrechen. Im Blut der Verstorbenen wird Propranolol nachgewiesen: ein Betablocker, der jungen Erwachsenen selten verschrieben wird und in hohen Dosen tödlich sein kann. Und Propranolol gehörte nicht zu den Medikamenten, die Enéa täglich eingenommen hat.
Dann steht fest: Propranolol, das in toxischer Konzentration im Blut der jungen Frau vorhanden war, ist die Todesursache. Die Ermittler prüfen, ob sich die 18-Jährige das Leben genommen hat; unter anderem wies sie am Arm Spuren von selbstzugefügten Verletzungen auf. Doch in ihrem Zimmer werden weder Briefe noch Medikamente gefunden. Und: Im Zuge ihrer Ermittlungen belasten Zeugen Maylis D. Mehrere Menschen aus ihrem Umfeld bezeichnen sie als „pathologische Lügnerin”, „hinterhältig” und „manipulativ”.
Im Jahr 2022 wird Maylis D. festgenommen und wegen Vergiftung ihrer ältesten Tochter Enéa angeklagt. Bei einer Hausdurchsuchung finden die Ermittler sechs abgelaufene Propranolol-Beutel, versteckt in einer Packung Zäpfchen.
Lese-Tipp: Abgemagerte Teenagerin aus Horror-Familie gerettet
Video-Tipp: Wenn eine Mutter beschuldigt wird, ihr Kind zu verletzen
Maylis D. könnte Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom haben
Psychiater sehen bei der 53-Jährigen einen möglichen Fall des Münchhausen-Stellvertreter-Syndroms: eine seltene Störung, bei der eine Krankheit vorgetäuscht oder provoziert wird.
Der Untersuchungsrichter vermutet, dass Maylis D. ihre Tochter Enéa, die reisen und ihr Studium wieder aufnehmen wollte, mit Drogen gefügig gemacht hat. Laut Gericht soll sie dies auch ihrer jüngeren Tochter Luan, die 2019 16 Jahre alt war, angetan haben. Luan überlebte.
Zudem ist Maylis D. wegen Anstiftung zum Mord angeklagt: Im Jahr 2023 soll sie eine Mitgefangene beauftragt haben, ihren Ex-Mann umzubringen.
Frankreich: 53-Jährige bestreitet, Tochter vergiftet zu haben
Die 53-Jährige bestreitet, ihre Tochter vergiftet zu haben. Ihr Anwalt Gérard Danglade erklärt auf Anfrage von BFMTV, es gebe „keine Beweise, die die feste Überzeugung stützen, dass Maylis D. ihre Tochter vergiften wollte und einen Plan zu ihrer Vergiftung ausgearbeitet hatte”.
Der 53-Jährigen drohen laut französischen Medien bei einer Verurteilung bis zu 30 Jahre Haft. Der Prozess dauert voraussichtlich bis zum 3. Dezember.
Hier findet ihr Hilfe in schwierigen Situationen
Solltet ihr selbst von Suizidgedanken betroffen sein, sucht euch bitte umgehend Hilfe. Versucht, mit anderen Menschen darüber zu sprechen! Das können Freunde oder Verwandte sein. Es gibt aber auch die Möglichkeit, anonym mit anderen Menschen über eure Gedanken zu sprechen. Das geht telefonisch, im Chat, per Mail oder persönlich.
Wenn ihr schnell Hilfe braucht, dann findet ihr unter der kostenlosen Telefon-Hotline 0800-1110111 oder 0800-1110222 Menschen, die euch Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen können.
Verwendete Quellen: BFMTV, Ouest France, TF1 Info
































