Das fordern die Grünen jetzt
Um Frauen zu unterstützen, brauchen wir ein Recht auf Homeoffice!
Recht auf Homeoffice!
Die Grünen fordern das Recht auf Homeoffice – und zwar, um vor allem Frauen zu unterstützen! Was dahinter steckt.
„Für Frauen wichtig, um Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen“
In der Pandemie gab es kaum eine andere Möglichkeit. Fast jeder, der konnte, hat da am Küchentisch oder dem heimischen Schreibtisch seinen Job gemacht. Immer mehr Unternehmen ordern ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aber wieder ins Büro. Und das ist gerade für viele Familien herausfordernd. Deswegen fordern die Grünen nun von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) das Recht auf Homeoffice, vor allem um Frauen zu unterstützen. „Das Homeoffice ist gerade für Frauen wichtig, um Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen“, sagt Arbeitsmarktpolitikerin Beate Müller-Gemmeke (Grüne) dem Tagesspiegel. Es ginge um Zeitsouveränität und darum, wann man arbeite, wie lange und wo.
Hintergrund ist eine Debatte über die Rückkehr vom Homeoffice ins Büro bei Unternehmen wie SAP oder der Deutschen Bank. Im Koalitionsvertrag ist bereits festgelegt, dass Arbeitnehmer künftig ein Recht auf Homeoffice erhalten sollen. Dieses ist jedoch abhängig vom jeweiligen Beruf. Noch ist dieses Ziel nicht umgesetzt worden.
Lese-Tipp: Die drei Produktionsblocker - was uns WIRKLICH von der Arbeit abhält
Stimmt hier ab - wie denkt ihr darüber?
Hinweis: Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.
Arbeitsminister Heil präsentierte bislang lediglich erste unverbindliche Empfehlungen zum Arbeitsschutz bei hybrider Bildschirmarbeit. Den Grünen ist das nicht genug. Die Partei fordert daher die weitere Absicherung des Rechts auf Homeoffice.
Von den Gewerkschaften hagelt es ebenfalls Kritik. Daniel Gimpel, Gewerkschaftssekretär bei Verdi, bedauere, dass das Vorhaben ad acta gelegt worden sei: „Grundsätzlich muss es künftig darum gehen, ein selbstbestimmtes mobiles Arbeiten im Homeoffice zu ermöglichen.“
Ihr liebt Dokumentationen? Werdet bei RTL+ fündig!
Die SMS-Betrüger Per WhatsApp oder SMS geben sich Kriminelle unter einer „neuen” Nummer als Kinder aus, um an das Geld der Eltern zu kommen. Wer steckt hinter dieser Masche? Wo landet das ergaunerte Geld? Und was macht die fiese Abzocke mit den Opfern?
Das Attentat auf JFK - Stunden, die die Welt veränderten: Mithilfe von Augenzeugenberichte und seltener Archivmaterialien schlüsselt der Dokumentarfilm die Stunden unmittelbar vor und nach Kennedys Ermordung auf und zeigt den Schock und die Trauer, die im ganzen Land und der Welt ausbrach.
Der Nahostkonflikt: Wie alles begann: Die Reihe beleuchtet eine fast vergessene Periode in der Geschichte Israels - das britische Mandat. Jüdische, arabische und britische Wissenschaftler versuchen zu beantworten, wie und warum der bis heute andauernde Nahostkonflikt begann. (dpa/eku)