Archiv

Arbeitsministerium

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales kümmert sich um Fragen der Beschäftigung sowie um soziale Fragen. Das Ministerium wurde 1949 etabliert.

Arbeitsministerium picture alliance / Fotostand | Fotostand / Reuhl

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gehört zu den Ministerien der Bundesrepublik Deutschland. Unterstellt ist das Ministerium dem Bundesminister für Arbeit und Soziales. Auch international gibt es Arbeitsministerien als Teil der Regierung, beispielsweise das United States Department of Labor oder das Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend in Österreich. Die Abkürzung für das deutsche Ministerium für Arbeit und Soziales ist BMAS. Dabei ist das Ministerium mit den politischen Rahmenbedingungen von Arbeitsplätzen und Ausbildungen, Fragen der Rente sowie sozialen Fragen wie der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen beschäftigt. Im weiteren Sinne umgreifen die Aufgabengebiete zudem das Arbeitsrecht und den Arbeitsschutz. Auch ist das Ministerium für die Aufsicht der Bundesagentur für Arbeit verantwortlich.

Geschichte des deutschen Arbeitsministeriums

Das Arbeitsministerium der Bundesrepublik Deutschland wurde 1949 als Bundesministerium für Arbeit etabliert, später erhielt das Ministerium seinen heutigen Namen Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Zwischen 2002 und 2005 wurden die Aufgabengebiete des Ministeriums zwischenzeitlich auf das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit sowie das Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung aufgeteilt. Seit 2005 gibt es jedoch wieder das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Zu den Arbeitsministern der Bundesrepublik zählten Anton Storch von der CDU (1949 bis 1957), Norbert Blüm (1982 bis 1998), Walter Riester (1998 bis 2002) sowie Andrea Nahles (2013 bis 2017). Der Amtssitz des Ministeriums liegt in 2020 in der Wilhelmstraße in Berlin, der Nebensitz befindet sich in Bonn. Das Haushaltsvolumen des Ministeriums betrug 2020 etwa 150 Milliarden Euro.

Aufgabengebiete des deutschen Arbeitsministeriums

Bereits der Name des Ministeriums verrät, dass sich die ministeriale Behörde vor allem um den Arbeitsmarkt und die Funktionsfähigkeit der sozialen Systeme kümmert. Dabei versucht das Ministerium Fragen der Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialpolitik ganzheitlich zu betrachten und in ein politisches Handeln umzuwandeln. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales behandelt demnach den Themenkomplex der Beschäftigung und Arbeitslosigkeit, Fragen der Barrierefreiheit und sozialen Integration sowie den politischen Komplex der Rente und vergleichbarer sozialer Leistungen.