Die größten Produktivitätsbremsen
Nichts geschafft? DIESE drei Dinge halten uns von der Arbeit ab!

Der Führungsstil des Chefs ist für viele ein Problem.
Unklare Ansagen und schlechte Führung - das ist für fast ein Drittel (31 Prozent) der Berufstätigen der Grund, warum sie bei ihrer Arbeit weniger schaffen. Dabei ist das Homeoffice für viele auch keine bessere Alternative zum Büro.
Ablenkung durch Kollegen ist für viele auch ein Problem
Fast jeder vierte Arbeitnehmer (24 Prozent) mit einer Bürotätigkeit wird am Tag zehnmal oder häufiger bei seiner Tätigkeit unterbrochen. Die Gründe für diese Störungen, sind der Chef mit seinem ineffizienten Führungsstil und die vielen und zu langen Meetings. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage im Auftrag des Unternehmens Slack. 32 Prozent nennen aber auch die Ablenkung durch Kollegen. Doch das Homeoffice ist für viele auch keine Lösung.
Lese-Tipp: 50 deutsche Unternehmen testen die Vier-Tage-Woche
Homeoffice ist für viele auch keine gute Lösung
Vor der Ablenkung nach Hause zu flüchten, ist nur für einen Teil eine Lösung. Zwar sagen 29 Prozent, sie seien im Homeoffice produktiver als im Büro, allerdings meinen auch 24 Prozent das Gegenteil. Dass es egal ist, wo man arbeitet, sehen 21 Prozent so.
Lese-Tipp: Wolfgang Grupp: Warum er sich mit seiner Homeoffice-Kritik selbst ins Aus befördert
Am Vormittag arbeiten die meisten am produktivsten
Deutlich klarer wird es bei der Frage nach der produktivsten Arbeitszeit. Die meisten Arbeitnehmer schaffen am Vormittag besonders viel: 32 Prozent nennen die Zeit zwischen 8.01 und 10.00 Uhr. Und für 34 Prozent ist die Zeit von 10.01 bis 12.00 Uhr besonders wichtig. Als unproduktivste Zeit sehen viele der frühe Morgen oder ein Zeitfenster am Mittag oder frühen Nachmittag.
Lese-Tipp: Elon Musk: Menschen im Homeoffice seien „abgekoppelt von der Realität”
So schafft ihr mehr während der Arbeitszeit
Um produktiver zu werden, sollte man bestimmte Dinge also Routinen einführen. „Nicht nur das Einhalten von regelmäßigen kurzen Pausen steigert die Produktivität. Auch das Schreiben von To-do-Listen sowie die Nutzung von Automatisierungen und Workflows im Arbeitsalltag gehören zu den Top-Produktivitätsboostern“, sagt Nina Koch von Slack. Gerade bei To-do-Listen komme es dabei darauf an, sie richtig anzulegen und regelmäßig zu pflegen. (dbl mit dpa)