Das große Arbeitszeit-Experiment

50 deutsche Unternehmen testen die Vier-Tage-Woche

Frau meditiert beim Arbeiten
Weniger Stress, mehr Produktivität: Kann die Vier-Tage-Woche ein Vorbild für den deutschen Arbeitsmarkt sein?

In Deutschland startet das große Experiment zur Vier-Tage-Woche. Ab September können sich Unternehmen bewerben.

Video-Tipp: Wiesbadener Friseurbetrieb setzt auf Vier-Tage-Woche

Pilotstudie startet 2024 an Uni Münster

Viele Arbeitnehmer wünschen sich die Vier-Tage-Woche in ihrem Job: Mehr Flexibilität, weniger Stress und trotzdem mehr Produktivität. Bisher ist das Modell in Deutschland aber noch eine Seltenheit.

Lese-Tipp: Ist die Vier-Tage-Woche das Modell der Zukunft?

Doch das könnte sich im nächsten Jahr bereits ändern. Denn 2024 startet ein Pilotprojekt zur Vier-Tage-Woche, wissenschaftlich begleitet von der Universität Münster.

Wie das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) berichtet, werden 50 Unternehmen verschiedener Branchen aus ganz Deutschland das Arbeitszeitmodell vom 1. Februar an testen. Sechs Monate lang werden die Unternehmen die Arbeitszeit von fünf auf vier Tage reduzieren, bei gleichem Gehalt. Interessierte Unternehmen können sich ab 1. September für das Pilotprojekt bewerben.

Die Pilotstudie wird von der Initiative 4 Day Week Global begleitet. Im Beirat sitzen Vertreterinnen und Vertreter der Gewerkschaft IG Metall, des Arbeitgeberverbands BDA und des Zentralverbands des Deutschen Handwerks.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Nach Pilotversuchen im Ausland: Chefs und Angestellte von Vier-Tage-Woche begeistert

In Island zeigte bereits eine Studie unter 2.500 Beschäftigten, dass die Produktivität bei einer Vier-Tage-Woche und meist reduzierter Arbeitszeit größtenteils gleich blieb oder besser wurde.

Belgien will die Vier-Tage-Woche sogar landesweit ermöglichen. Allerdings wird die wöchentliche Arbeitszeit nicht verkürzt.

Und in Großbritannien lief bereits ein ähnliches Pilotprojekt wie in Deutschland. Das Ergebnis nach sechs Monaten: 56 von 61 Arbeitgebern teilten nach Ende der Testphase mit, die Vier-Tage-Woche beibehalten zu wollen. 18 bestätigten das Konzept sogar bereits als dauerhaft eingeführt.

Vielleicht wird das Projekt auch in Deutschland ein voller Erfolg. (mit dpa/aze)