Autofahrer, aufgepasst!Der Cityscanner erfasst Falschparker im Vorbeifahren
Hier kommt die Politesse 2.0.
Wer seinen Wagen im Parkverbot abstellt, könnte demnächst noch schneller erwischt werden. Bald soll ein neues digitales System Jagd auf Falschparker machen – und das ist deutlich effizienter als Kontrolleure vom Ordnungsamt. In Stuttgart wird es zurzeit getestet.
Cityscanner kontrolliert bis zu 1.000 Fahrzeuge pro Stunde
Auf dem Dach des sogenannten Cityscanners ist eine Kamera installiert, die im Vorbeifahren die Kennzeichen parkender Autos erfasst. Ob jemand kein gültiges Parkticket hat oder im Halteverbot steht, wird direkt geprüft.
Das System ist 20-mal schneller als jeder menschliche Ordnungshüter. „Wir gehen davon aus, dass ein Mitarbeiter bis zu 50 Autos in der Stunde schafft. Das Scancar kann bis zu 1.000 in der Stunde”, erklärt Anja Müller, Geschäftsführerin der Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg. Macht bis zu 8.000 kontrollierte Fahrzeuge pro Schicht.
Lese-Tipp: Das große Park-ABC: Darf ich Falschparker abschleppen lassen?
Datenschützer sind gegen automatische Erfassung von Falschparkern bislang machtlos
Dem Cityscanner entgeht nichts – allerdings nur bei Parkplätzen, bei denen man beim Kauf des Parkscheins sein Kennzeichen eingeben muss. Auch Datenschützer können dem Cityscanner bislang nichts anhaben: Fußgänger werden vom System automatisch verpixelt und alle Informationen sofort chiffriert.
„Das Auto nimmt das Kennzeichen auf, das Kennzeichen wird dann sofort verschlüsselt”, erläutert Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne). „Mit diesem verschlüsselten Code wird dann überprüft: Hat das Auto bezahlt, darf es da parken?” Ist alles in Ordnung, werden die Daten sofort gelöscht – und wenn nicht, gibt es ein Knöllchen.
In den Niederlanden und Frankreich sind die Cityscanner bereits im Einsatz. Rund um die Stuttgarter Uni müssen Falschparker aber noch keine Bußgelder fürchten – zumindest während der Testphase. Wer allerdings von den menschlichen Kollegen des Scan-Autos erwischt wird, kommt ums Bezahlen nicht herum.






























































