Zeitumstellung, Winterreifen, Bahn-Einschränkungen

Alles neu im Oktober: Diese Änderungen kommen jetzt auf uns zu!

Winterzeit und Sommerzeit
Winterzeit und Sommerzeit
imago / Christian Ohde

Die Tage werden kürzer – und bald früher dunkler!
Denn in knapp einem Monat bestimmt wieder die Winterzeit unseren Rhythmus. Den müssen außerdem viele Bahnreisende mal wieder an diverse Baustellen und Verzögerungen anpassen. Wer stattdessen mit dem Auto fährt und kein Bußgeld kassieren will, sollte auf eine neue Regel achten. Und mit einem Update für Android-Handys und Plänen von Amazon gibt es einige digitale Neuigkeiten. Das Wichtigste im Oktober: hier im Überblick!

Umstellung auf Winterzeit

Es ist wieder soweit: Ende dieses Monats werden die Uhren umgestellt. In der Nacht von Samstag, dem 26. auf Sonntag, den 27.10. bekommen wir eine Stunde „geschenkt“ – das heißt, der Zeiger wird von 3:00 Uhr auf 2:00 zurückgestellt. Dadurch wird es morgens früher hell, allerdings auch abends früher dunkel.

Android-Update

Ab dem 15. Oktober wird Google laut Android Headlines das neue Betriebssystem Android 15 ausrollen. Zunächst sollen Pixel-Smartphones das Update erhalten, andere Hersteller folgen im Anschluss.

Mit Android 15 sollen unter anderem folgende Änderungen kommen, wie GoogleWatchBlog und Nextpit beschreiben:

  • Ladeoption bis 80 Prozent, um den Akku zu schonen

  • schnellere Logins mit Passkey

  • neue Einstellungsübersicht

  • selektive Bildschirmaufnahme

  • Einrichtungsoption für privaten Bereich

  • bessere Kameraqualität in Drittanbieter-Apps (z. B. Instagram)

  • für Tablets: Sperrbildschirm-Widgets und Desktopmodus

Lese-Tipp: Aktuelle Betrugsmaschen bei Paypal, Whatsapp und Co.: Achtung vor diesen Tricks!

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Neue Winterreifen-Regeln

ILLUSTRATION - M+S und Alpine-Symbol (Schneeflocke) auf der Flanke eines Winterreifens, aufgenommen am 03.09.2019 in Berlin. Foto: Robert Guenther
Ab diesem Winter darf nur noch auf Reifen mit dem Alpine-Symbol gefahren werden.
dpa, DPA, dpa

Ab dem 1. Oktober sind viele ältere Winterreifen nicht mehr zugelassen. Tragen sie nur das Kennzeichen M+S (Matsch und Schnee) und ihr seid damit bei winterlichen Verhältnissen auf den Straßen unterwegs, kann euch das ein Bußgeld von 60 bis 100 Euro kosten. Werden andere im Verkehr dadurch behindert oder gefährdet, könntet ihr sogar einen Punkt kassieren.

Erlaubt sind in Zukunft nur noch Winterreifen mit dem Alpine-Symbol (Berg mit Schneeflocke). Seit dem 1. August 2018 müssen alle neu produzierten Ganzjahres- und Winterreifen dieses ohnehin tragen. Modelle, die vor diesem Datum produziert worden waren und nur das M+S-Symbol trugen, waren aber bis jetzt noch erlaubt.

Änderungen bei der Bahn

Zum 1. Oktober wird die App DB Bauarbeiten eingestellt, außerdem zieht die Website bauinfos.deutschebahn.com auf bahn.de/bauarbeiten um. Infos über Baustellen, Verkehrsmeldungen sowie aktuelle und zukünftige Fahrplanänderungen sind also bald nur noch dort zu finden, bisherige Abonnements für bestimmte Baustellen müssen neu angelegt werden.. Reisende haben dann unter anderem aber die Möglichkeit, sich die Meldungen in einer interaktiven Karte anzeigen zu lassen.

Zunächst werden die Meldungen für den Regional- und S-Bahn-Verkehr auf der neuen Seite verfügbar sein, Infos zu Baustellen im Fernverkehr werden laut DB voraussichtlich im 1. Quartal 2025 folgen. Baustellen mit geringen Auswirkungen wie Fahrzeitverlängerungen von fünf Minuten werden nicht mehr abgebildet.

Auf den Gleisen erwarten Reisende im Oktober unter anderem diese Einschränkungen:

  • Wegen einer großangelegten Baustelle in Köln wird die ICE-Linie Frankfurt – Köln – Aachen – Brüssel zwischen Köln und Aachen umgeleitet, wodurch sich die Fahrtzeit um zwei Stunden verlängert. Zudem entfallen einzelne Züge der Verbindung.

  • Vom 19. Oktober bis zum 14. Dezember entfällt der ICE-Sprinter Bonn – Köln – Berlin. Im gleichen Zeitraum gibt es weniger Fernverkehrsverbindungen in Wuppertal und Hagen.

  • Die Nachtzüge von Berlin nach Paris und Brüssel ab dem 28. Oktober wieder planmäßig. Wegen Bauarbeiten fällt die Verbindung bis dahin seit dem 12. August noch aus.

Amazon Prime Deal Days

Sparfüchse sollten sich den 8. und 9. Oktober im Kalender markieren, denn dann finden zum zweiten Mal in diesem Jahr die Prime Deal Days bei Amazon statt. Das Rabatt-Event ist nur für Prime-Mitglieder zugänglich und läuft von null Uhr in der Nacht auf den 8. Oktober bis um 23:59 am 9. Oktober. Über die besten Deals und Schnäppchen halten wir euch hier auf dem Laufenden!

Kostenpflichtige Alexa

Mehreren Medienberichten zufolge soll es Mitte Oktober soweit sein: Dann will Amazon eine verbesserte, KI-unterstützte Version seiner Sprachassistenz Alexa herausbringen. Laut dem IT-Portal Golem soll das kostenpflichtige Abo bis zu zehn US-Dollar kosten, eine Basisversion aber weiterhin kostenlos erhältlich sein.

Wie heise.de berichtet, soll die KI-Alexa statt einzelner Aufforderungen deutlich flüssigere Konversationen anbieten, die so lange laufen, bis man den Modus wieder beendet. Außerdem soll sie die generellen Vorlieben des Users kennen und selbst eine stärkere Persönlichkeit haben. Ihre Sprachausgabe soll ebenfalls natürlicher klingen.

Lese-Tipp: Speicher voll? Diese WhatsApp-Funktion entmüllt euer Handy mit ein paar Klicks

Mehr BAföG

Mit dem Start des Wintersemesters gibt es für berechtigte Studentinnen und Studenten mehr BAföG. Der sogenannte Grundbedarfssatz steigt um fünf Prozent auf 475 Euro. Für Studierende, die nicht mehr zu Hause wohnen, steigt die Wohnkostenpauschale auf 380 Euro. Der Förderungshöchstbetrag steigt von 934 Euro um 58 Euro auf 992 Euro. Studienanfängerinnen und -anfänger unter 25 Jahren aus ärmeren Haushalten haben zudem Anspruch auf eine einmalige Studienstarthilfe in Höhe von 1.000 Euro.

Neue Führerscheinfragen

Jedes Jahr wird zum 1. April und 1. Oktober der Fragenkatalog für die theoretische Führerscheinprüfung angepasst. Im neuen Monat gibt es 57 neue beziehungsweise überarbeitete Fragen, wie das Portal fahren-lernen.de berichtet. Die Änderungen betreffen alle Führerscheinklassen, mit 39 Fragen jedoch vor allem die Klasse A.

Lese-Tipp: Theoretische Führerscheinprüfung: Würdet ihr noch bestehen? Macht den Test!