Wie geht’s, wie steht’s?Das verrät der Flamingo-Test über eure körperliche Fitness
Könnt ihr den Flamingo?
Klingt nach Spaß, verlängert aber im Zweifel euer Leben. Forscher haben herausgefunden, dass die Balance maßgeblich unsere Lebensdauer beeinflusst. Wir erklären, woran das liegt und wie ihr eure Balance verbessern könnt.
Im Video zeigen wir, wie lange ihr in eurer Altersklasse auf einem Bein stehen können solltet.
Flamingo-Test im Sport bereits bekannt
Aber warum ist gerade die Balance so wichtig für eine hohe Lebenserwartung? „Im Alter verlieren wir an Muskulatur und an Gehirnstruktur“, erklärt Dr. Frieder Beck, Hirnforscher und Sportwissenschaftler im Gespräch mit RTL. Wer das Gleichgewicht halten will, aktiviert genau die Hirnareale, die auch für unser Gedächtnis verantwortlich sind. Eine einfache Übung mit großer Wirkung also.
Je nachdem, wie lange wir das Gleichgewicht auf einem Bein halten können, zeigt also, wie gut unser Gehirn mit unserem Körper zusammenarbeiten kann.
Lese-Tipp: Länger leben, durch viel Sport? Nö! Forscher räumen mit Sport-Mythos auf
In Sportkreisen ist dieser sogenannte Flamingo Balance Test bereits bekannt. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) empfiehlt den Einbeinstand als allgemeinen Balancetest. Die Sportler stehen mit einem Bein auf einer Balancierschiene und dürfen eine Minute lang nicht den Boden berühren. Je seltener man aus dem Gleichgewicht gerät und mit dem anderen Bein den Boden berührt, desto besser.
Was sagt der Test über unsere Gesundheit aus?
Auch in einer Studie, die in der Fachzeitschrift Plos One erschien, schreiben Forscher, dass sich unsere Kraft und unsere Beweglichkeit an diesem Stand messen lassen. Für ihren Test unterzogen die Forscher 40 Personen besagtem Flamingo-Test – 20 von ihnen im Alter von 20 bis 65 Jahren, 20 Teilnehmer älter als 65 Jahre. Sie mussten so lange wie möglich auf einem Bein balancieren.
Das Fazit: Zum einen lasse sich laut den Forschenden an dem Einbeinstand auch die Kraft unserer Kniegelenke und unsere allgemeine Beweglichkeit ablesen. Heißt, je länger ein Mensch, unabhängig von seinem Geschlecht, auf einem Bein balancieren kann, desto besser steht es um seine Kraft und seine Beweglichkeit.
Lese-Tipp: Sport im hohen Alter? So gelingt das Workout auch mit über 80
Zum anderen dient der Test als Guckloch in die Zukunft. „Die Dauer, in der eine Person, egal ob Mann oder Frau, das Gleichgewicht auf einem Bein halten kann, erweist sich als der zuverlässigste Indikator für das Altern und übertrifft Kraft, Gang und andere Gleichgewichtsparameter“, schreiben die Studienautoren. Heißt, wer mit 60 nur noch krampfhaft auf einem Bein balancieren kann, hat unter anderem ein erhöhtes Risiko, im Alter zu stürzen und gebrechlich zu werden.
So lang solltet ihr balancieren können
Jetzt die große Frage: Wie lange sollten wir auf einem Bein stehen können, um als fit durchzugehen? Der National Health Service (NHS) aus Großbritannien empfiehlt folgende Zeiten:
18- bis 39-Jährige: 43 Sekunden
40- bis 49-Jährige: 40 Sekunden
50- bis 59-Jährige: 37 Sekunden
60- bis 69-Jährige: 30 Sekunden
70- bis 79-Jährige: circa 18 Sekunden
über 80-Jährige: mindestens fünf Sekunden
Je länger es klappt, desto besser!
Eure Erfahrung ist gefragt:
Die Ergebnisse dieser Umfrage sind nicht repräsentativ.
Balance verbessern? So geht’s!
Nicht jeder kann die Balance für die gewünschte Zeit halten. Aufgeben sollte man aber nicht. „Doppeltätigkeiten sind der absolute Bringer“, erklärt Dr. Beck. „Man führt zum Beispiel eine motorische Tätigkeit, etwa Treppensteigen, aus und zählt dabei rückwärts. Wer dabei nicht langsamer wird, hat es geschafft.“
Schon kleine Übungen im Alltag können helfen. Etwa beim Zähneputzen einfach mal auf einem Bein balancieren. Auf Dauer trainieren wir so nicht nur unseren Körper, sondern auch unseren Kopf.
Lese-Tipp: Testet euch! Diese Übungen zeigen, wie fit ihr WIRKLICH seid
Bringt euer Leben ins Gleichgewicht – eure Gesundheit wird es euch danken.