Das geheime Privatleben des russischen Machthabers

Hirschblutbäder, Geheimzüge und Co. - Das wussten Sie bestimmt noch nicht über Wladimir Putin!

25.01.2022, Russland, Moskau: Wladimir Putin, Präsident von Russland, spricht mit den Mitgliedern der russischen Nationalmannschaft vor den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking per Videokonferenz in seiner Residenz in Nowo-Ogarjowo. Foto: Alexei
Um ihn ranken sich so einige Geheimnisse und Spekulationen: Russlands Präsident Wladimir Putin.
AZ mbu pat, dpa, Alexei Nikolsky

von Kathrin Hetzel

Um kaum einen Politiker auf der Welt ranken sich wohl so viele Geheimnisse und Spekulationen wie um Russlands Machthaber Wladimir Putin. Denn das Privatleben des Präsidenten ist für Medien in Russland absolut tabu. Nur selten schaffen es gesicherte Informationen über das Leben des Präsidenten an die Öffentlichkeit. Oft gibt es nur Gerüchte und Mutmaßungen, über die vor allem Medien außerhalb Russlands spekulieren. Einige dieser Gerüchte haben wir zusammengetragen. Manche davon gelten als sehr wahrscheinlich wahr, andere können nicht überprüft werden. So auch die Meldung, dass sich Putin ab und zu ein Bad in Hirschgeweihblut genehmigen soll – aus Gesundheitsgründen.

Lese-Tipp: Alle aktuellen Informationen rund um den Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit im Liveticker

Putins Privatleben ist für russische Medien absolut tabu!

Der Grund, warum so wenig über das Privatleben des russischen Machthabers bekannt ist, ist relativ einfach: Russische Medien berichten nicht darüber. Und sollten sie das dennoch tun, drohen weitreichende Konsequenzen. Das zeigt das abschreckende Beispiel eines russischen Boulevardblattes, das einem anerkannten kremlnahen Bankier gehörte. Das Blatt berichtete 2008 von der angeblichen Scheidung sowie der mutmaßlichen neuen Heirat Putins mit einer russischen Sportlerin. Die Reaktion des Kremls folgte prompt: Er ließ die Geschichte sofort zurückziehen, kurz darauf schloss die Zeitung. Der Bankier wurde sogar aus der kremlnahen Partei ausgeschlossen.

Das Beispiel zeigt deutlich: Niemand darf ungefragt über das Privatleben des Machthabers berichten. Dennoch dringen immer wieder private Details über Putins Leben an die Öffentlichkeit.

Lese-Tipp: Ärztin enthüllte Putins uneheliche Kinder: Jetzt ist die Schweizerin tot

Putins zahlreiche Geliebte

Der russische Präsident Wladimir Putin neben der Turnerin Alina Kabajewa bei einem Empfang.
Ist sie mit Wladimir Putin verheiratet? Die Turnerin und Goldmedaillengewinnern Alina Kabajewa.
imago/ITAR-TASS

So gibt es beispielsweise immer wieder neue Berichte über Putins zahlreiche Geliebte. Offiziell bekannt ist nur, dass Putin 1983 Ljudmila Schkrebenewa geheiratet hat. Das Paar hat zwei gemeinsame Töchter. Im Juni 2013 dann das große Ehe-Aus: Sowohl Wladimir Putin als auch seine damalige Ehefrau erklärten, dass sie sich getrennt haben. 2014 kam dann auch noch die offizielle Bestätigung der Scheidung durch den Kreml. Grund dafür soll die viele Arbeit des russischen Präsidenten gewesen sein. So zumindest die offizielle Version.

Um einiges wahrscheinlicher gilt allerdings die Version, dass sich die beiden wegen Putins angeblicher Affären getrennt haben sollen. Schon 2008 gab es Gerüchte über eine Liaison zwischen dem Kremlchef und der 31 Jahre jüngeren Kunstturnerin Alina Kabajewa. Mehrere nationale wie auch internationale Medien berichteten damals. Sogar geheiratet haben sollen die beiden.

Daneben soll Putin auch noch andre Affären gehabt haben, mit denen er teilweise sogar Kinder gezeugt haben soll. Beispielsweise mit seiner ehemaligen Haushälterin Svetlana Kriwonogich.

Lese-Tipp: Das ist über Putins Frauen und seine Kinder bekannt

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Zwei, vier oder sechs Kinder? Die Gerüchte über Putins Kinder

Wladimir Putin mit seiner Frau Ljudmila und den Töchtern Katerina Tichonowa und Maria Worontsowa
Wladimir Putin mit seiner Exfrau Ljudmila und den Töchtern Katerina Tichonowa und Maria Worontsowa - das Foto entstand ca. 1990
IMAGO / ZUMA Wire

Ähnlich viele Spekulationen ranken sich um Putins Kinder. Zwei Kinder stammen aus Putins erster Ehe: Maria Woronzowa (geboren 1985 in Leningrad) und Katerina Tichonowa (geboren 1986 in Dresden). Putins Töchter wurden allerdings nie öffentlich vorgestellt, deshalb ist auch nur wenig über sie bekannt. Katerina Wladimirowna Tichonowa sei eine technische Führungskraft, die mit ihrer Arbeit die russische Regierung und die Verteidigungsindustrie unterstütze, erklärte das US-Finanzministerium. Ihre Schwester Maria Wladimirowna Woronzowa leite staatlich finanzierte Programme, die vom Kreml mit Milliardensummen für die Genforschung gefördert und von Putin persönlich überwacht würden, erklärte das Ministerium weiter. Gegen beide Frauen wurden wegen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine Sanktionen von den USA und der EU verhängt.

Daneben soll Putin mit seiner angeblich aktuellen Ehefrau weitere Kinder haben. Medien berichten von bis zu vier gemeinsamen Kindern. "Alina hat zwei Jungen und Zwillingsmädchen mit Putin, die in der Schweiz geboren wurden", so eine der Quellen gegenüber "Page Six". Die Kinder hätten Schweizer Pässe.

Es gibt noch weitere Gerüchte über uneheliche Töchter Putins, die vom Kreml allerdings genauso unbestätigt geblieben sind, wie viele andere pikante Details.

Wie reich ist Wladimir Putin?

Auch über das Vermögen von Wladimir Putin gibt es nur Schätzungen. Es gilt allerdings als sicher, dass der Kreml-Machthaber in den letzten Jahren wohl einiges an Reichtum angehäuft haben muss. Wie viel davon allerdings aus offiziellen Geldern (beispielsweise seinem „Gehalt“ als Präsident) oder aus anderen Geldquellen, wie seinen Anteilen an verschiedenen Ölfirmen stammt, ist unklar.

Ein russisches Investigativ-Medium („Proekt“) soll erst kürzlich eine teure Investition des Kremlchefs aufgedeckt haben: Eine riesiges Penthouse im russischen Schwarzmeerküstenort Sotschi. Das Penthouse soll demnach 2.600 Quadratmeter messen. Das Anwesen, in dem Putins Geliebte Alina Kabajewa leben soll, soll einen Pool auf dem Dach, ein eigenes Kino und sogar einen Heliport haben. Zu dem Penthouse in der oberen Etage sollen auch noch weitere Etagen für Bedienstete gehören.

Dabei soll Putin 2020 erst eine „Königsresidenz“ im Waldai-Mittelgebirge, 400 Kilometer von Moskau entfernt, erbaut haben. Hier soll es nicht weniger luxuriös zugehen: Gästezimmer, die nur so vor Gold strotzen, ein eigener Wellnessbereich mit Schlammbädern, Pool, Hamam und Jacuzzi. Dazu ein Kronleuchter, der so groß ist, wie drei Etagen des Hauses, bestückt mit den edelsten Rubinsteinen.

Lese-Tipp: "Ich war wirklich ein Gassenjunge": Wer ist eigentlich Wladimir Putin?

Putins geheimes Zugnetz?

Putin im Zug
Symbolbild: Hat Putin einen eigenen Geheimzug?
deutsche presse agentur

Nicht erst seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine soll der russische Präsident um seine Sicherheit besorgt sein. Dafür sprechen die Bilder von ausländischen Besuchern im Kreml, auf denen der Präsident meist durch einen mehrere Meter langen Tisch von seinen Gesprächspartnern getrennt ist. Angeblich soll Putin auch einen Vorkoster haben und sogar Doubles für öffentliche Auftritte haben.

Das jüngste Gerücht um Putins Sicherheitswahn dreht sich um ein geheimes Schienennetz durch ganz Russland, welches ausschließlich vom Präsidenten genutzt werden darf. Das russische Medienportal „Proekt“ soll das herausgefunden haben. Das Netz soll in den letzten zehn Jahren aufgebaut worden sein sollen. Dazu gehören offenbar auch einige Geheimbahnhöfe an mehreren Orten in Russland sowie Putins Wohnsitzen, die eigens für den Präsidenten gebaut wurden.

Lese-Tipp: Der Staatschef soll Weihnachten in einem Bunker feiern

Umfrage: Halten Sie einen Sturz Putins für möglich?

Anmerkung der Redaktion: Ergebnisse unserer Opinary-Umfrage sind nicht repräsentativ.

Ist Putin todkrank?

Gerüchte um die Gesundheit des russischen Präsidenten halten sich seit einigen Jahren hartnäckig. Offizielle Bestätigungen aus dem Kreml gibt es natürlich bisher nicht. So kursiert seit Kurzem ein Video im Internet, das die Gerüchte um den russischen Machthaber erneut anfacht. Darin zu sehen: Bei einem Treffen mit dem weißrussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko wackelt er immer wieder unruhig mit den Beinen und hält seine Hände fest, als müsste er sie im Zaum halten.

Wie fit ist der russische Machthaber, gibt es Anzeichen für Schwäche oder gar Krankheiten? Diese Frage beschäftigt viele Medien schon länger im In- und Ausland. Ein amerikanischer Körpersprache-Experte spricht nun von "einem erstaunlich geschwächten Putin im Vergleich zu dem Mann, den wir noch vor ein paar Jahren beobachtet haben." Professor Erik Bucy von der Texas Tech University sprach im Interview mit der britischen Zeitung „The Sun“ über Putins Zustand und bezeichnete ihn als „ungesund“. Seine Aussage stütze sich auf Videoaufnahmen vom vergangenen März. Sie zeigten Putin im Gespräch mit Russlands Verteidigungsminister Sergej Schoigu. Bei dem Treffen der beiden Russen wollen Beobachter festgestellt haben, dass Putin sich fast krampfhaft am Tisch festgehalten habe.

Verdächtiges Füße-Wippen: Ist Wladimir Putin doch krank? Beim Treffen mit Lukaschenko
00:46 min
Beim Treffen mit Lukaschenko
Verdächtiges Füße-Wippen: Ist Wladimir Putin doch krank?

30 weitere Videos

Gerüchte u, Putins pikante Kofferinhalte

Um das Geheimnis um seine Gesundheit weiter zu schützen, greift der Kreml-Machthaber wohl auch zu etwas ungewöhnlichen Methoden zurück: Einem Bericht des französischen Magazins „Paris Match“ zufolge soll Putin auf seinen Reisen im Ausland einem seiner Leibwächter eine ganz besondere Rolle zu Teil werden lassen: Die „Überwachung“ von Putins Exkrementen. Dem Bericht zufolge soll besagter Leibwächter, die Ausscheidungen seines Chefs sammeln und in einen Spezialkoffer packen, um sie anschließend wieder nach Moskau mitzunehmen. Angeblich soll das eine gängige Praxis auf mehreren von Putins Auslandsreisen gewesen sein. Der Hintergrund des ganzen: Niemand soll so die Chance haben, Informationen aus dem Kot und Urin des Machthabers zu erhalten – vor allem nicht über Putins Gesundheitszustand.

Putin badet in...was?

Noch verrückter wird es bei diesem Gerücht hier, das ebenfalls das Medium „Proekt“ aufdeckte. Putin soll seit mehreren Jahren regelmäßig Bäder in Hirschgeweihblut nehmen. Dabei soll es sich nicht um „normales“ Hirschblut handeln, sondern um spezielles Blut aus den Geweihen einer sibirischen Hirschart, deren Geweihe stark durchblutet sind. Für ein einziges Bad, soll laut „Proekt“ das Blut hunderter Hirsche nötig sein. Angeblich soll ein Bad in dem speziellen Blut, eine heilende Wirkung auf den Herz-Kreislauf und die Haut haben. Davon soll Putin laut dem Bericht Putins Vertrauter Sergej Schoigu überzeugt haben.

Putins enge Verbindung zu Deutschland

Russlands Präsident Wladimir Putin und Bundeskanzlerin Angela Merkel bei der Begrüssung zum G20 Gipfel in den Hamburger Messehallen/ 070717*** G20: Arrivals at Hamburg Fair and Congress Center, Hamburg, Germany - 07 Jul 2017 ***
Angela Merkel weiß wohl mit welchem deutschen Geschenk man Waldimir Putin eine Freude machen kann.
th, action press, ActionPress

Endlich Informationen über den russischen Putin, die als halbwegs gesichert gelten – einigen wohl aber nicht unbedingt so geläufig sind: Putin hat eine enge Verbindung zu Deutschland. Denn der russische Präsident hat lange in der DDR gelebt, war von 1985 bis 1990 beim KGB in Dresden im Dienst. In dieser Zeit ist sogar eine von Putins Töchtern in Deutschland geboren.

Es war wohl auch die Zeit, in der Putin die deutsche Pünktlichkeit und vor allem das deutsche Bier zu schätzen gelernt hat. So soll der russische Machthaber ein großer Fan der Biermarke „Radeberger“ sein, die ihm Altkanzlerin Angela Merkel sogar hin und wieder nach Moskau geschickt haben soll. Putin spricht sogar relativ gut Deutsch: So überzeugte er 2001 bei seinem Antrittsbesuch in Deutschland vor dem Bundestag mit einer Rede auf Deutsch.

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist: 30 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Außerdem finden Sie Dokus zu Politikern wie die persönlichen Einblicke zu Jens Spahn oder zur aktuellen politischen Lage: „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.