Reisechaos und kein Ende in SichtWas ist mit unserem Gepäck? An diesen Flughäfen stapeln sich die Koffer

Das Chaos an den deutschen Flughäfen kostet Urlauber aktuell viele Nerven – und sorgt dafür, dass sich an den Flughafen Kofferberge türmen. Wer es selbst bis an sein Flugziel schafft, muss dann noch ums Gepäck bangen. Wir zeigen, wie die Lage fürs Gepäck aktuell an Ihrem Flughafen ist.
Lese-Tipp: Alle aktuellen Entwicklungen zum Reisechaos an unseren Flughäfen finden Sie jederzeit in unserem Live-Ticker!
Berlin
Den Berliner BER erreichen täglich an die 300 Koffer, die von den Fluggesellschaften an ihre Kunden nachgesendet werden, wie eine Sprecherin sagte. Das sei deutlich mehr als sonst. Es musste demnach eine zusätzliche Fläche zur Verfügung gestellt werden, auf der die Koffer zwischengelagert werden. Ein Großteil stamme von Drehkreuzen wie München oder Frankfurt.
München
In München steht ein Berg von mehreren Tausend Koffern, die zugeordnet werden müssen, wie der Flughafenbetreiber bestätigte. Eine exakte Zahl kenne man aber nicht, und man sei auch nicht allein verantwortlich: „Ein nicht unerheblicher Teil dieser Koffer wurde von anderen Stationen nach München geschickt, um hier bearbeitet zu werden.“
Lese-Tipp: Urlauber schäumen wegen Flughafen-Chaos – so können Sie sich schützen
Rechtanwältin erklärt Ihre Rechte im Flugchaos
Frankfurt
Am Frankfurter Flughafen finden sich im Moment in Spitzenzeiten Tausende Koffer, die nachgesendet werden müssen, bestätigte der Betreiber Fraport, ebenfalls ohne exakte Zahlen zu nennen. Es sei mehr als in normalen Zeiten. Grund ist die mangelnde Pünktlichkeit zahlreicher Flüge.
Zuletzt hatte die Lufthansa weitere Flüge gestrichen, um das Gesamtsystem verlässlicher zu machen. Extraflächen für gestrandete Koffer müssen laut Fraport aber nicht eingerichtet werden, da es auch in der Vergangenheit immer mal wieder Situationen gab, in denen vermehrt Gepäckstücke nachgesendet werden mussten.
Lese-Tipp: Flughafen-Chaos: Wo in Europa es besser läuft - und wo nicht
Ihre Erfahrung interessiert uns:
Hannover
Der Flughafen Hannover verzeichnet nach eigenen Angaben etwa fünfmal mehr verlustgemeldete Gepäckstücke als üblich. „Wir schätzen die Zahl auf täglich durchschnittlich zwischen 300 bis 500 Lost-&-Found-Fälle.“
Aufgrund der Pandemie seien aber besonders die Zahlen der Jahre ab 2019 bis 2022 schwer miteinander vergleichbar. „Natürlich steigt die Zahl der Verlustmeldungen mit dem Anstieg des Flugvolumens jedes Jahr auch saisonbedingt.“
Lese-Tipp: Ärger um stornierte Flüge: Mit diesem Formular fordern Sie Ihr Geld ganz leicht zurück
Hamburg
Am Hamburger Flughafen gibt es nach Angaben einer Sprecherin nur Probleme mit dem nachgesendeten Gepäck von anderen Flughäfen. Zuständig seien die Fluggesellschaften. Die Lufthansa hatte den Fluggästen empfohlen, den Status ihrer Verlustmeldung online einzusehen und nach Eintreffen des Gepäckstücks in Hamburg ihren Koffer am Flughafen abzuholen.
Lese-Tipp: Eurowings und Lufthansa streichen zig Flüge - was Urlauber jetzt wissen müssen
Düsseldorf

Der Flughafen Düsseldorf sah sich nicht in der Lage, Angaben zum Gepäck zu machen. Ein Sprecher verwies auf die Fluggesellschaften und ihre Abfertiger, die für das Gepäck zuständig seien.
Stuttgart
Am Stuttgarter Flughafen lagern zurzeit etwa 160 Gepäckstücke, wie ein Sprecher mitteilte. Im Rekordjahr 2019 seien es zu einem vergleichbaren Zeitpunkt etwa doppelt so viele gewesen. (dpa/lra)