Flughafen Köln/Bonn
Der Flughafen Köln/Bonn ist ein internationaler Verkehrsflughafen und wichtiges Drehkreuz für Passagiere und Luftfracht in der Metropolregion Rhein-Ruhr.

Der Flughafen Köln/Bonn Konrad Adenauer (IATA-Code: CGN)
ist ein internationaler Verkehrsflughafen am südöstlichen Stadtrand von Köln.
Von den Stadtzentren Kölns und Bonns liegt er jeweils etwa 15 Kilometer
entfernt. Im Jahr 1994 wurde der Flughafen Köln/Bonn um den Beinamen Konrad
Adenauer erweitert, um den ersten Bundeskanzler und Ehrenbürger der Städte
Köln und Bonn zu würdigen.
Ab 2002 hat sich der Airport Köln/Bonn auf
Low-Cost-Flüge spezialisiert und dadurch sein Passagieraufkommen deutlich
steigern können. Jährlich werden auf dem Flughafen Köln/Bonn inzwischen ca. 12
Millionen Fluggäste abgefertigt, die beliebtesten Reiseziele sind Berlin-Tegel,
München und Palma de Mallorca. Seit Herbst 2015 werden von Köln/Bonn aus auch
Langstreckenflüge im unteren Preissegment angeboten. Daneben ist der Flughafen Köln/Bonn
ein bedeutendes Drehkreuz für Luftfracht, im Jahr 2018 lag er bei den
Cargo-Transporten deutschlandweit auf Platz 3.
Der Airport Köln/Bonn besteht aus zwei Terminals, wobei er
bei seiner Eröffnung im Jahr 1950 nur Terminal 1 aufwies. Terminal 2 des
Flughafens Köln/Bonn wurde im Jahr 2000 eingeweiht, um den steigenden
Passagierzahlen gerecht zu werden. Sämtliche Mietwagenschalter befinden sich in
Terminal 2. Rund um den Flughafen existieren außerdem die Parkhäuser P1, P2 und
P3 – sie bieten rund 12.500 Stellplätze.
Seit Juni 2004 verfügt der Flughafen Köln/Bonn über einen
Bahnhof, der zentral unterhalb der Terminals 1 und 2 liegt und von ICE,
Regional- und S-Bahnen angefahren wird.
Der Flughafen ist der Heimatflughafen der Lufthansa-Tochter
Germanwings (seit Oktober 2015 als Eurowings geführt) und einer der wenigen
deutschen Flughäfen ohne Nachtflugverbot.
Alle Informationen und News zum Flughafen Köln/Bonn erhalten Sie bei RTL News.