Millionen Festnetz- und Internetverträge betroffenVerbraucherzentrale verklagt Vodafone wegen Preiserhöhungen

Es geht um Millionen Festnetz- und Internetverträge!
Die Verbraucherzentrale verklagt Vodafone wegen Preiserhöhungen. Wie betroffene Kunden jetzt ganz einfach von der Sammelklage profitieren können.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!
Video-Tipp: Das bringt uns die neue Mobilfunktechnik 5G
Vodafone erhöht Festnetz und Internetverträge um fünf Euro im Monat
Der Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat gegen Vodafone beim Oberlandesgericht Hamm eine Sammelklage eingereicht. Der Vorwurf: Vodafone habe für Festnetz- und Internet-Kunden während der Vertragslaufzeit einseitig die Preise angepasst. Aus Sicht der Verbraucherschützer fehlt eine rechtliche Grundlage für die Erhöhung.
"Der vbzv hält die Preiserhöhungen von Vodafone für unwirksam. Mit der Sammelklage setzen wir uns dafür ein, dass Millionen Vodafone-Kunden Geld direkt wiederbekommen können. Fünf Euro Mehrkosten pro Monat sind für viele Menschen viel Geld. Die Sammelklage macht es Verbraucher leicht, sich gegen die Erhöhung zu wehren", sagt vzbv-Vorständin Ramona Pop.
Das Unternehmen hat die Basispreise bei Internet und Telefon-Anschlüssen in diesem Jahr um fünf Euro monatlich angehoben. Von der Preiserhöhung sind laut Angaben der Verbraucherzentrale Millionen Kunden sind betroffen.
Lese-Tipp: Preishammer bei Vodafone! Was Kunden jetzt tun sollten
Wie Vodafone-Kunden bei der Sammelklage mitmachen
Verbraucher können sich der Sammelklage anschließen, indem sie sich beim Bundesamt für Justiz ins Klageregister eintragen. Dadurch können ihre Ansprüche nicht verjähren. „Der vzbv informiert, sobald das Eintragen im Klageregister möglich ist. Das ist voraussichtlich in einigen Wochen der Fall“, teilt die Verbraucherzentrale mit.
Der Klage anschließen können sich Vodafone-Kunden, die Internet und/oder Telefon „aus der Wand" bekommen und von einer Preiserhöhung im laufenden Vertrag betroffen sind, teilt die Verbraucherzentrale weiter mit. Die Verträge können mit der Vodafone GmbH, der Vodafone West GmbH oder der Vodafone Deutschland GmbH bestehen.
Lese-Tipp: Zalando-Mahngebühren nicht rechtmäßig?
Bereits im Mai hatte der vzbv begonnen, eine Klage gegen Vodafone zu prüfen und dafür Betroffene gesucht. Daraufhin meldeten sich binnen weniger Wochen mehr als 10.000 Menschen.
So reagiert Vodafone auf die Klage der Verbraucherzentrale
Eine Sammelklage wegen unzulässiger Preiserhöhungen hat nach Einschätzung von Vodafone wenig Chancen auf Erfolg. Die rechtlichen Voraussetzungen für die Anhebung der Gebühren seien in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgeschrieben, erklärte der Konzern. „Der Großteil aller deutschen Unternehmen hat in den vergangenen Monaten inflationsbedingt seine Preise erhöht.“ (dpa/rts/aze)