Üble Abzocke

Amazon-Kunden aufgepasst! Experten warnen vor neuer "Spoofing"-Masche

Amazon
Amazon-Kunden aufgepasst! Verbraucherschützer warnen vor Fake-Anrufen.
ROBERTO BRANCOLINI, picture alliance

Vorsicht Amazon-Kunden! Verbraucherschutz-Experten warnen vor einer neuen Betrugsmasche, die besonders Kunden des Online-Versandhändlers betrifft.

Worauf Sie als Kunden achten müssen, um der Masche nicht zum Opfer zu fallen, lesen Sie hier.

Lese-Tipp: Höherer Mindestbestellwert geplant – Amazon-Trick: Versandkosten ohne Prime bei kleineren Bestellungen umgehen

Amazon-Kunden im Visier von Betrügern – Vorsicht bei Telefonkontakt

Wenn Sie in nächster Zeit eine freundliche Stimme am Telefon plötzlich bittet, Zahlungen freizugeben oder darum, eine Fernwartungssoftware zu installieren, sollten Sie vorsichtig sein.

Am besten sollten Sie auflegen, das rät jedenfalls das Verbraucherschutzportal „Watchlist Internet“ – denn: Höchstwahrscheinlich handelt es sich um einen Fake-Anruf, der nur vermeintlich von Amazon kommt. Amazon ruft nämlich nur an, wenn Kunden dies ausdrücklich fordern. Darauf weisen Verbraucherexperten aktuell hin.

Lese-Tipp: Wie Sie Fake-Shops im Netz erkennen – Billo für Bello! RTL-Reporter fällt auf dreiste Hundebett-Abzocke rein

Bei der neuen Masche geben sich Kriminelle als Amazon-Mitarbeiter aus und täuschen ein Problem mit einer Bestellung vor. „Die Gründe für den Anruf klingen – vor allem, wenn Sie tatsächlich ein Amazon-Paket erwarten – meist plausibel“, sagt Thorsten Behrens dem Portal. Deshalb bestehe die Gefahr, auf diese sogenannte „Spoofing“-Masche hereinzufallen.

„Spoofing“ nennt man verschiedene Täuschungsmethoden in Computernetzwerken zur Verschleierung der eigenen Identität.

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

„Spoofing“-Masche: Sie sind hereingefallen? Dann wenden Sie sich an Ihre Bank

Sie sind doch hereingefallen und haben persönliche Daten durch- oder Zahlungen freigegeben? Dann sollten Sie sich laut den Experten umgehend an die eigene Bank wenden und den Fall schildern. Alle installierten Programme, die Kriminelle als Spionage-Software missbrauchen könnten, sollten schnellstens deinstalliert und Computer im Zweifel neu aufgesetzt werden. Im nächsten Schritt sollten Verbraucher Anzeige erstatten.

Amazon hat für Betroffene bereits folgende E-Mail-Adresse eingerichtet: stop-spoofing@amazon.com. (mjä)

Im Video: Jetzt erhöht auch Amazon die Preise - was Prime-Kunden jetzt zahlen

Jetzt erhöht auch Amazon die Preise: Was Kunden jetzt zahlen Prime-Abo verteuert
00:30 min
Prime-Abo verteuert
Jetzt erhöht auch Amazon die Preise: Was Kunden jetzt zahlen

30 weitere Videos