Wie Sie Fake-Shops im Netz erkennen

Billo für Bello! RTL-Reporter fällt auf dreiste Hundebett-Abzocke rein

RTL-Reporter fällt auf dreiste Hundebett-Abzocke rein Plagiat statt Original
09:34 min
Plagiat statt Original
RTL-Reporter fällt auf dreiste Hundebett-Abzocke rein

30 weitere Videos

von Thorsten Sleegers

Dreiste Abzocke mit billigen Fälschungen: Ein Online-Shop für Hundebedarf wirbt mit Original-Produkten, verschickt aber Billigware aus China – und für die Retoure sollen die Kunden sogar noch selbst bezahlen. Auch ich, der RTL-Reporter, bin auf diese Masche reingefallen und mache mich auf die Suche nach den Betreibern.

Weihnachtsgeschenk war ein "Fake"

Hundebett kommt aus China
RTL-Reporter Thorsten Sleegers mit dem gefakten Hundebett
Thorsten Sleegers, RTL

Es soll besonders flauschig sein und wird sogar als orthopädisches Hundebett angeboten – „Wolke 7“ heißt das bei Hundebesitzern und ihren Fellnasen beliebte Produkt, das im Original von der Firma „Wahre Tierliebe“ hergestellt wird. Eben dieses sollte unser „Henry“ als Weihnachtsgeschenk bekommen, also bestelle ich Mitte Dezember.

Lese-Tipp Betrug mit Heizbedarf im Internet nimmt zu

Im Vorweihnachtsstress bemerke ich leider nicht, dass ich auf der Website eines Fake-Shops gelandet bin. Tatsächlich werde ich kein bisschen skeptisch, auf der Internetseite von hundeliebling.at wirkt alles sehr seriös und professionell. Ich bin der festen Meinung, dass ich bei einem Shop in Österreich bestelle und am Ende ein hochwertiges Produkt bekomme. Doch Fehlanzeige! Geliefert wird mit mehrwöchiger Verspätung eine billige und übel riechende Fälschung aus China – und das, obwohl auf der Website von hundeliebling.at ganz klar mit „Das Original“ geworben wird.

Retoure nach Hongkong? - Nur auf eigene Kosten!

Mein erster Gedanke war „selber schuld“. Als ich dann aber in unserer RTL-Zuschauerpost die Erfahrungen anderer Hundebesitzer:innen lese, wird mir schlagartig klar, wie professionell und dreist wir hier an der Nase herumgeführt werden. Ich besuche einen Hundebesitzer im Ruhrgebiet, der ebenfalls ein „Wolke 7“-Hundebett für seine beiden Französischen Bulldoggen bestellt hat und – genau wie ich – auf die Fake-Seite hereingefallen ist. Bei ihm wurde das Hundebett sogar kaputt geliefert.

Lese-Tipp Mit diesem Trick schmuggeln sich Betrüger in Ihr Amazon-Konto

Inzwischen ist das Internet voll mit schlechten Bewertungen. Auf meine Beschwerden per E-Mail hin bietet man mir immerhin zweimal einen Rabatt an, verbunden mit dem Vorschlag, das Teil bei Nichtgefallen doch an das nächste Tierheim zu verschenken. So würde man mir die Unannehmlichkeiten einer Retoure ersparen. Denn: Zurückschicken müsste ich es auf eigene Kosten – und zwar nach Hongkong. Das ist fast so teuer, wie das Produkt selbst.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Verbraucherzentrale warnt vor Online-Shop "Hundeliebling"

Online-Tool zur Überprüfung von Fake-Shops
Der Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale warnt vor unseriösen Anbietern im Netz
Thorsten Sleegers, RTL

Seit Oktober letzten Jahres gingen in der Verbraucherzentrale NRW jede Menge Beschwerden ein, berichtet Iwona Husemann von der Verbraucherzentrale in Düsseldorf im Gespräch mit RTL. Die Seiten der Fake-Shops seien inzwischen kaum mehr von jenen seriöser Shops zu unterscheiden. Die Betrüger würden einfach eins zu eins Bilder, Beschreibungen und sogar Werbevideos kopieren und für ihre Zwecke nutzen. Da die Betreiber solcher Shops oftmals außerhalb von Europa sitzen, sei es außerdem schwierig, die Inhalte zeitnah aus dem Netz zu nehmen. Das bestätigt mir auch das Management des Original-Herstellers „Wahre Tierliebe“ mit Sitz in Niedersachsen. Es gäbe immer wieder unseriöse Anbieter, die Inhalte von der Website klauen würden. Doch inzwischen habe man technische Möglichkeiten gefunden, das zu verhindern.

Lese-Tipp Abzocke statt Abenteuer-Urlaub! Reporter decken Safari-Schmu auf

So schützen Sie sich vor Betrügern im Netz

Unsere Expertin rät, vor einer Bestellung oder einem Kauf in einem Online-Shop den sogenannten Fakeshop-Finder zu nutzen. Das Online-Tool befindet sich auf der Website der Verbraucherzentralen und funktioniert nach einem Ampelsystem: einfach die Internetadresse eingeben – wie hier hundeliebling.at – und abwarten. Springt die Ampel auf rot, raten Verbraucherschützer von einem Kauf ab. In jedem Fall sollte man sich vor einer Online-Bestellung die Zeit nehmen, einen Blick ins Impressum zu werfen, und da steht in meinem Fall tatsächlich Hongkong.

Lese-Tipp Abzocke statt Traumurlaub! Frau bleibt auf 1.300 Euro sitzen

Ich habe übrigens den angebotenen Rabatt akzeptiert und das Hundebett an ein Tierheim gespendet. Als simple und flauschige Liege-Gelegenheit ist die falsche „Wolke 7“ dort gut aufgehoben – und all der Ärger hat sich vielleicht doch ein bisschen gelohnt.