Finanztest gibt Tipps
Seriöse Organisationen erkennen: So spenden Sie richtig
Besonders in der Weihnachtszeit verspüren viele von uns den Wunsch, etwas Gutes zu tun und etwas abzugeben, um Bedürftigen eine Freude zu machen. Doch aus dem Drang anderen zu helfen schlagen Betrüger nicht selten Profit, indem sie mit Fake-Spendenorganisationen oder Online-Profilen Geld sammeln. Um seriöse Organisationen zu erkennen und sicherzugehen, dass das eigene Geld auch wirklich dort ankommt, wo es gebraucht wird, gibt der aktuelle Finanztest wertvolle Tipps. Im Video erfahren Sie, worauf Sie beim Spenden achten sollten.
Geld- und Sachspenden: Was wird wo gebraucht?
Wer kein Geld, sondern Sachspenden verschenken möchte, der muss einiges beachten. Denn oftmals heißt es dann: „Gebrauchtes nehmen wir nicht.“ Und schon vergeht einem im Weihnachtsstress fast die Muße, denn eigentlich wollte man doch nur was Gutes tun. Damit Sie von vorneherein wissen, was Sie erwartet und was bei den meisten Anlaufstellen aus den Spendenbeuteln direkt in den Müll wandert, das erfahren Sie im zweiten Video.
Hilfe im Inland: Die Arche

Bei der Organisation, die sich vor allem um Kinder, die in Deutschland leben, kümmert und diese fördert, weil ihnen von Haus aus die finanziellen Mittel fehlen, sind Kleiderspenden und Spiele besonders gern gesehen. „Oft kommen die Kinder im Winter mit ihren Sandalen, weil einfach das Geld für Winterstiefel fehlt“, erklärt Bernd Siggelkow, Pastor und Gründer der Arche. Über Wunschlisten beim Online-Riesen Amazon kann man einsehen, welche Arche an welcher Stelle besonderen Bedarf hat. Aber auch Geldspenden sind nötig, um das Projekt aufrechtzuerhalten. Nicht angenommen werden Kuscheltiere, da die wegen der enthaltenen Milben laut Gesundheitsamt ein Risiko darstellen könnten. „Bei den meisten Organisationen landen diese leider im Müll“, so Siggelkow.
In- und Ausland: Weihnachten im Schuhkarton
Die Aktion der christlichen Organisation „Samaritan’s Purse“ sorgt dafür, dass bedürftige Kinder im In- und Ausland persönlich gepackte Kisten mit Spenden erhalten. Und das ist genau geregelt. In den Karton dürfen: Spielzeug, Kleidung, Süßigkeiten mit einer Mindesthaltbarkeit bis März des folgenden Jahres, Malsachen, aber keinesfalls Gebrauchtes oder verderbliche Lebensmittel wie zum Beispiel Obst. Hier sind aber auch Kuscheltiere erlaubt. In einem Video der Organisation wird ganz genau erklärt, wie der Inhalt aussehen sollte.
Internationale Hilfswerke wie UNICEF

Und dann sind da noch Kinderhilfsorganisationen wie das UN-Hilfswerk UNICEF, die weltweit unterstützen, und ebenfalls auf die Hilfe aus der Bevölkerung angewiesen sind.
Rudi Tarneden, Pressesprecher von UNICEF, erklärt, dass der Aufwand einfach viel zu groß sei, wenn man als Organisation Sachspenden annehme. „Die Kleidungsstücke müssen sauber sein, die richtigen Größen haben, sie müssen sortiert, gepackt und ausgeliefert werden. Da steckt sehr viel Arbeit hinter.“ Und die fehlt dann an anderer Stelle. Wer spenden möchte, kann das Projekt am besten mit einer Überweisung unterstützen.
Stiftung RTL – Wir helfen Kindern
Bei der Stiftung RTL – Wir helfen Kindern kommt jeder Cent an. Wenn auch Sie helfen möchten, können Sie dies auch außerhalb des Spendenmarathons tun. Wohin Sie überweisen können und alles zu den Projekten finden Sie hier.