Spenden
Eine Spende ist eine freiwillige Abgabe von Geld- oder Sachleistungen. Sie kann einen gemeinnützigen, politischen oder wirtschaftlichen Zweck verfolgen.

Bei einer Spende handelt es sich um eine freiwillige und unentgeltliche Leistung. Dies können Sachspenden sein, häufiger erfolgt eine Spende jedoch als Geldzuwendung. Selbst eine Zeitspende ist möglich, wenn sich jemand ehrenamtlich engagiert und damit auf bezahlte Arbeit verzichtet.
Steuerlich dürfen Spenden als Sonderausgabe angesetzt werden und reduzieren bis zu einer Obergrenze das zu versteuernde Einkommen. Voraussetzung ist, dass der Spendenempfänger in eine Kategorie wie beispielsweise kirchliche, religiöse oder wissenschaftliche Organisationen oder aber Parteien, gemeinnützige Vereine und Stiftungen fällt. Zudem darf der Spender in der Regel keine Gegenleistung erhalten. Es können sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen spenden.
Als Nachweis für die Spende muss dem Finanzamt eine Zuwendungsbestätigung, umgangssprachlich Spendenquittung genannt, vorgelegt werden. Ausnahmen gelten für kleine Beträge. Bis zu 200 Euro müssen lediglich vereinfachte Nachweispflichten erfüllt werden. In diesem Fall genügt der Bareinzahlungsbeleg oder die Buchungsbestätigung der Bank, sofern wichtige Angaben wie Name und Kontonummer von Spender und Empfänger erkennbar sind, aber auch Betrag und Buchungstag. Mitgliedbeiträge für Vereine gelten jedoch nicht als Spende.
Wenn jemand in Deutschland spenden möchten, kann er sich beim Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen informieren. Diese Stiftung verleiht das sogenannte Spenden-Siegel an seriöse gemeinnützige Organisationen und stellt Daten über sie bereit. So können sich potenzielle Spender darüber informieren, wofür ihre Spende eingesetzt wird.
Weitere Informationen über Spenden erhalten Sie jederzeit aktuell bei RTL News.