Ukraine-Krieg, steigende Preise, Corona

RTL/ntv-Trendbarometer: Das sind die größten Sorgen der Deutschen

ARCHIV - 20.04.2020, Sachsen, Dresden: Ein Kunde geht in einem Supermarkt einkaufen und trägt dabei eine Maske. Die staatlich verordnete Maskenpflicht beim Einkaufen fällt in weiten Teilen Deutschlands weg, wenn die Geschäfte am Montag öffnen - gewis
Neben dem Krieg in der Ukraine treibt viele Menschen die Sorge um: Wie stark werden die Preise noch steigen?
ert lop vco, dpa, Robert Michael

Krieg, Preissteigerungen oder doch Corona? Was sind derzeit die größten Sorgen der Deutschen? Die Angst vor einer Ausweitung des Ukraine-Krieges, bis hin zu einem Dritten Weltkrieg, ist weiter gestiegen. Vor allem weitere Waffenlieferungen werden daher mehrheitlich kritisch gesehen. Das zeigt das aktuelle RTL/ntv-Trendbarometer.

Lese-Tipp: Alle aktuellen Informationen rund um den Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit im Liveticker

Dritter Weltkrieg? Ukraine-Krieg besorgt große Mehrheit der Deutschen

Der seit zwei Monaten andauernde Krieg in der Ukraine bleibt das Thema, das den Deutschen die größten Sorgen bereitet. 65 Prozent der Bundesbürger insgesamt sorgen sich vor der finanziellen Belastung durch immer weiter steigende Preise – unter den Ostdeutschen sind es 75 Prozent, bei den AfD-Anhängern sogar 93 Prozent.

Dass der Krieg in der Ukraine zu einem Dritten Weltkrieg führen könnte, macht den Deutschen ebenfalls große Sorgen. Zwei von drei Bundesbürgern fürchten sich am meisten vor einer Ausweitung des Krieges. Überdurchschnittlich besorgt darüber sind Anhänger der FDP.

Lese-Tipp: Experten ordnen ein: Muss Lawrows Weltkriegs-Drohung uns Angst machen?

Zurückhaltende Scholz-Linie wird mehrheitlich unterstützt

Vor dem Hintergrund dieser Kriegsangst steht eine Mehrheit der Deutschen weiteren Waffenlieferungen sowie noch härteren Maßnahmen eher kritisch gegenüber. 56 Prozent befürchten, dass sich der Krieg in der Ukraine auch auf andere Länder in Europa ausweiten könnte, wenn weitere Waffen an die Ukraine geliefert werden. Besonders besorgt darüber sind Anhänger der AfD (82 Prozent) und der Linke (70 Prozent).

Eine Mehrheit von 65 Prozent findet außerdem die Linie des Bundeskanzlers Olaf Scholz (SPD), der für ein eher zurückhaltendes Vorgehen Deutschlands plädiert, richtig. Nur 26 Prozent wünschen sich eine härtere Haltung der Bundesregierung.

Von den Anhängern der Unionsparteien plädiert die Hälfte für härtere Maßnahmen. Am Montag hatte die Unionsfraktion einen Antragsentwurf für die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine vorgelegt und damit die Ampel-Koalition weiter unter Druck gesetzt.

Stichwort „schwere Waffen“: Drei Viertel der Bundesbürger geben an, zu wissen, was genau mit dem Begriff gemeint ist.

Lese-Tipp: Bundesregierung erlaubt Panzerlieferungen

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Unterstützung der Deutschen für Gas-Stopp sinkt

Die Sorge vor einer Gefährdung der Energieversorgung infolge des Ukraine-Krieges teilen knapp die Hälfte der Deutschen. Engpässe befürchten vor allem die Anhänger der AfD (73 Prozent), am seltensten hingegen die Anhänger der Grünen (34 Prozent) und der Linke (31 Prozent).

Entsprechend sinkt auch die bundesweite Unterstützung für einen vollständigen Verzicht auf Gaslieferungen aus Russland. Befürworteten Anfang April noch 43 Prozent einen solchen Verzicht, sind es aktuell nur noch 38 Prozent. Mehrheitlich für einen vollständigen Verzicht auf russisches Erdgas sprechen sich weiterhin ausschließlich die Anhänger der Grünen aus.

Lese-Tipp: Ohne russisches Gas könnte der nächste Winter kalt werden

Jeder Dritte hat Angst vor einer neuen Corona-Welle

Einem Drittel der Bundesbürger bereitet daneben auch größere Sorgen, dass es zu einer neuen Corona-Welle kommen kann. Bei den Anhängern der Grünen und der SPD ist diese Befürchtung mit 48 beziehungsweise 43 Prozent noch am größten.

Vergleichsweise am seltensten äußern die Bundesbürger Sorgen vor gesellschaftlichen Problemen durch die vielen Ukraine-Flüchtlinge – nur knapp 20 Prozent teilen diese Auffassung. (forsa/tho)

Lese-Tipp: „Dieses Gefühl, als Kind schutzlos zu sein, vergisst man nicht"

Unsere Reporter vor Ort, Interviews und Analysen - in unserer Videoplaylist

Playlist: 30 Videos

So können Sie den Menschen in der Ukraine helfen

Helfen Sie Familien in der Ukraine! Der RTL-Spendenmarathon garantiert: Jeder Cent kommt an. Alle Infos und Spendenmöglichkeiten hier!