Phänomen Leisure SicknessWarum werden wir so oft im Urlaub krank? Arzt erklärt, wie ihr den fiesen Schnupfen vermeidet

von Lauren Ramoser

Was steckt hinter dem lästigen Phänomen?
Gerade im Urlaub angekommen, schon läuft die Nase, der Kopf brummt und wir fühlen uns schlapp. Doch woran liegt es, dass wir genau dann krank werden, wenn wir uns gerade vom stressigen Alltag erholen wollen?

Bestimmte Krankheiten ereilen uns erst recht im Urlaub

Ungefähr jeder Fünfte hat genau das schon mal erlebt: Gerade erst ist man am Urlaubsort angekommen, schon setzt die totale Erschöpfung ein. „Sie werden fast nie am letzten Tag vor dem Urlaub krank, sondern erst, wenn Sie schon da sind", erklärt Allgemeinmedidziner Dr. Christoph Specht das Phänomen im RTL-Interview.

Doch woran liegt das?

„Vor dem Urlaub ist es für die meisten nochmal so richtig stressig“, weiß Dr. Specht. Die letzten Projekte wollen weggearbeitet werden, der Koffer muss gepackt werden, das Haus hergerichtet. „Im Körper ist in dieser Zeit der Cortisolspiegel sehr hoch, also das körpereigene Stresshormon. Das hält das Immunsystem niedrig, der Körper reagiert also nicht auf Viren oder Bakterien“, sagt Dr. Specht. Wir fühlen uns trotz des großen Stresses also nicht krank.

Lese-Tipp: Zoff im Urlaub vermeiden: Expertin gibt sechs Last-Minute-Tipps

„Sobald dann aber die Entspannung einsetzt, fällt der Cortisolspiegel drastisch ab. Dadurch fährt das Immunsystem hoch und der Körper kämpft gegen die Viren, die vielleicht davor auch schon da waren“, weiß der Mediziner. Das Ergebnis: Wir fühlen uns krank, haben Schüttelfrost oder andere Erkältungssymptome.

Im Video erfahrt ihr, vor welchen Krankheiten wir im Urlaub besonders gewappnet sein sollten.

Eure Erfahrung ist gefragt:

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

So schützt ihr euch vor der Urlaubskrankheit

Damit wir nicht direkt zu Beginn des Urlaubs krank werden, hilft nur eins: Gönnt euch Ruhe! „Die meisten Leute wollen möglichst viel aus ihrem Jahresurlaub machen und planen dann ganz knapp. Kaum legen sie den Stift nieder, schon sitzen sie im Flieger oder im Auto“, sagt Dr. Specht.

Lese-Tipp: Urlauber aufgepasst! Diese Impfungen sind wichtig für eure Reise

Genau das sei der große Fehler. „Man sollte den Urlaub weder abrupt starten, noch ihn abrupt beenden“, erklärt der Medizinjournalist. Gebt euch und eurem Körper ein bis zwei Tage, um in Ruhe alles vorzubereiten und nach dem Urlaub auch wieder anzukommen. Auch auf der Arbeit solltet ihr – wenn möglich – nicht alles auf den letzten Drücker machen.

Für die Gesundheit ist es also bei zwei Wochen Urlaub entspannter, nur zehn Tage wegzufahren statt die vollen 14 Tage auszunutzen. Wer auch noch in eine andere Zeitzone reist, sollte dem Körper noch einmal mehr Zeit zur Entspannung vor und nach dem Urlaub geben – so kann der Organismus den Stresslevel leichter regulieren und ihr werdet deutlich seltener im wohl verdienten Urlaub krank.