Angeborener und erworbener ImmunschutzKeine Impfreaktion! Bin ich jetzt überhaupt geschützt?

Manche fühlen sich nach der Covid-19-Impfung pudelwohl: kein Fieber, nicht einmal Kopfschmerzen. Andere Menschen haben sehr unangenehme Reaktionen. Sie klagen etwa über Muskelschmerzen, Fieber, Kopfschmerzen oder Müdigkeit. Aber ist das Immunsystem überhaupt angesprungen, wenn gar nichts spürbar ist? Hat man dann vielleicht nur einen schwachen Immunschutz?
+++ Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de +++
Erste Reaktion kommt aus angeborenem Immunsystem
Fieber und Müdigkeit als Reaktion auf eine Impfung sind ein Zeichen dafür, dass der Körper sich wehrt. Die Symptome kommen aber in der Regel aus einem bestimmten Teil des Immunsystems, dem sogenannten "angeborenen Immunsystem". Das werde nach einer Impfung als erstes aktiviert und signalisiere dem Körper eine potenzielle Gefahr durch einen fremden Eindringling, erklärt Peggy Riese, Expertin für Impfungen am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig.
IM VIDEO: Impfreaktionen durch Nocebo-Effekt - stellen wir uns nach der Impfung alle nur an?
Sofortige Reaktion auf unbekannten Eindringling
Nach einer Impfung ist für diesen Teil des Immunsystems der Impfstoff so ein Eindringling. Als solchen nehme es nicht nur das Virusantigen wahr, mit dem die Schutzwirkung ausgelöst werde, sagt Riese, sondern auch etwa Wirkstoffverstärker oder Hilfsstoffe wie Stabilisatoren. Dieser Teil des Immunsystems reagiert also sofort, aber eher allgemein. Warum manche Menschen eher zu Impfreaktionen neigen während andere kaum etwas spüren, ist laut Riese noch nicht vollständig verstanden.
LESE-TIPP: Einstufung von EU-Behörde – Herzmuskelentzündung als Nebenwirkung von mRNA-Impfstoffen aufgenommen
Impfreaktion gibt erworbenem Immunsystem den Anstoß
Der spezifische Schutz gegen den Sars-CoV-2-Erreger wird dagegen erst mit der Zeit von den Zellen des sogenannten "erworbenen Immunsystems" erzeugt. Dabei lernt der Körper, bei einer solchen Infektion auch in Zukunft passgenaue Antikörper zu bilden und etwa mithilfe spezieller T-Zellen, den Killerzellen, infizierte Körperzellen abzutöten.
Beide Arten des Immunsystems stehen in einem sehr komplexen, noch nicht komplett erforschten Austausch miteinander. Tatsächlich gibt die Impfreaktion des angeborenen Immunsystems wohl den Anstoß, damit das erworbene System aktiv wird - dieser Impuls ist aber häufig gar nicht oder kaum spürbar.
Symptome "kein Gradmesser für die Stärke des Impfschutzes"
"Auch wenn man keine oder nur sehr milde Nebenwirkungen wie leichte Schmerzen an der Injektionsstelle oder Kopfschmerzen bekommt, ist man mit der gleichen Wahrscheinlichkeit geschützt wie Menschen, die stärkere Impfreaktionen wie Fieber, Unwohlsein und Gelenkschmerzen aufzeigen", erklärt Forscherin Riese.
LESE-TIPP: Forscher entschlüsseln Ursache für Long Covid
Symptome nach einer Impfung seien "kein Gradmesser für die Stärke des Impfschutzes", bestätigt auch Christine Falk, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Immunologie. Menschen könnten komplett symptomfrei sein und dennoch einen starken Schutz ausbilden. Umgekehrt hätten in Studien zur Zulassung der Covid-19-Impfstoffe aber auch Menschen Symptome gezeigt, die nur ein Placebo bekommen hätten. (dpa/ija)
AUDIO NOW Podcast Empfehlung zum Thema Corona
TVNOW-Doku "Kinder in der Corona-Krise"
Das Coronavirus hält die Welt seit mehr als einem Jahr in Atem und ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Wie geht es unseren Kindern in der Pandemie und wie wirken sich z. B. Lockdown-Beschränkungen auf sie aus? In der TVNOW Dokumentation „Kinder in der Corona-Krise“ erzählen Kinder und Jugendliche, was ihre größten Herausforderungen sind.