Erst hohe Inzidenz, jetzt Impfen ab 16
Impf-Wunder Passau: Würde dieses Modell für ganz Deutschland funktionieren?
Bei Beginn der 2. Welle Ende November sah es in Passau düster aus. Die 7-Tage-Inzidenz lag bei fast 600. Jetzt gibt es gute Nachrichten aus der bayerischen Stadt, denn der Anteil der Geimpften liegt bei 42% – also weit über dem bundesweiten Durchschnitt. Alle Impfwilligen der ersten drei Prioritätengruppen haben bereits ein Impfangebot bekommen. Wie es zu dem kleinen Impfwunder kam und ob dieses Modell bundesweit funktionieren könnte – das sehen Sie im Video.
+++ Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de +++
Impfangebot für über 16-Jährige
Alle priorisierten Impfwilligen hätten ein Impfangebot erhalten, teilte die Stadt am Donnerstag mit. Aus diesem Grund kann sich ab der kommenden Woche alle Passauer Einwohner über 16 Jahre für eine Impfung im Impfzentrum der Stadt registrieren. Die "Passauer Neue Presse" (PNP) hatte darüber berichtet.
Seit dem Impfstart Ende Dezember seien in der niederbayerischen Stadt mehr als 24.500 Erst- und Zweitimpfungen durchgeführt worden. "Unser Ziel ist, dass bis zum 30. Juni 2021 mindestens 35.000 Personen im Stadtgebiet ihre Erstimpfung erhalten haben", teilte Oberbürgermeister Jürgen Dupper mit. "Daher möchte ich alle ermuntern, sich für eine Impfung zu registrieren, weil das derzeit der einzige vernünftige Weg ist, eine Annäherung an die frühere Normalität zu erreichen."
AUDIO NOW Podcast Empfehlung zum Thema Corona
10 Fakten zur Corona-Impfung
Für viele Menschen rückt der erste Corona-Impftermin immer näher. Aber noch sind viele Fragen offen und täglich kommen neue hinzu. Wann kann ich mir einen Termin machen? An wen kann ich mich für einen Impftermin wenden? Darf ich mir meinen Wirkstoff selbst aussuchen und muss ich nach der Impfung die AHA-Regeln beachten? Sollte ich mich impfen lassen, obwohl ich schon Corona hatte? Diese und weitere Fragen beantworten wir hier in unserer Web-Story.
TVNOW-Doku "Kinder in der Corona-Krise"
Das Coronavirus hält die Welt seit mehr als einem Jahr in Atem und ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Wie geht es unseren Kindern in der Pandemie und wie wirken sich z. B. Lockdown-Beschränkungen auf sie aus? In der TVNOW Dokumentation „Kinder in der Corona-Krise“ erzählen Kinder und Jugendliche, was ihre größten Herausforderungen sind.
Quelle: DPA/ RTL.de