Tipps vom BankenverbandGeldautomat behält Bankkarte ein: Das sollten Sie sofort tun

Young woman withdrawing money from credit card at ATM
Wenn der Geldautomat die Karte schluckt, ist der Ärger groß.
von Aristotelis Zervos

Wenn der Geldautomat die Bankkarte einzieht und nicht mehr ausgibt, stellen sich Betroffene oft eine Frage: Warum denn das? Was man direkt danach tun sollte, erklärt der Bankenverband.

Video-Tipp: Warum Bankkarten jetzt eine wichtige Funktion verlieren

Probleme am Bankautomaten bei Kartensperrung

Ende 2021 gab es in Deutschland laut Statista rund 55.000 Geldautomaten. Im selben Zeitraum befanden sich deutschlandweit rund 174,2 Millionen Zahlungskarten im Umlauf, insbesondere Kredit- und Debitkarten.

Kein Wunder, dass bei der Menge an Karten die ein oder andere im Bankautomaten hängen bleibt.

Wenn die Bankkarte vom Geldautomaten einbehalten wird, liegt das in der Regel an einer gesperrten Karte.

Lese-Tipp: 46 Millionen Sparkassen-Karten werden ausgetauscht - das ändert sich jetzt beim Bezahlen

„Eine Sperrung kann verschiedene Ursachen haben. In den meisten Fällen hat der Kunde sie selbst sperren lassen, weil sie verloren oder verlegt wurde. Eine Sperre kann auch dann erfolgen, wenn die PIN mehrfach nacheinander falsch eingegeben wurde. Es kann auch sein, dass die Bankkarte abgelaufen ist, weil bereits eine neue Karte ausgegeben wurde“, erklärt der Bankenverband.

Tipp 1: Falls Ihre Karte eingezogen wird, sollten Sie umgehend Ihre Bank kontaktieren, um das Problem zu klären.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Aufpassen beim Geldabheben

Allerdings ist nicht immer eine gesperrte Karte der Grund, weshalb die Karte einbehalten wird. Aus Sicherheitsgründen wird die Bankkarte eingezogen, wenn man sie nach dem Geldabheben nicht rechtzeitig aus dem Lesegerät entfernt.

Tipp 2: Melden Sie sich in diesem Fall am Bankschalter, damit die Karte aus dem Automaten herausgeholt werden kann.

Ist die Bank- oder Sparkassen-Filiale bereits geschlossen, melden Sie sich unbedingt am nächsten Werktag bei der Filiale.

Tipp 3: Um mögliche Unstimmigkeiten frühzeitig zu erkennen, sollten Sie laut dem Bankenverband Ihre Kontoauszüge sowie Kreditkartenabrechnungen in regelmäßigen Abständen kontrollieren.

Auch hier gilt: Informieren Sie bei Unstimmigkeiten umgehend Ihre kartenausgebende Bank umgehend und klären Sie die Angelegenheit.

RTL+ Doku-Tipp: Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?

Energie, Lebensmittel, Mieten: die Kosten explodieren. In Deutschland wächst die Kluft zwischen Arm und Reich. Die Gefahr, in die Armut zu rutschen, wird für immer größere Teile der Bevölkerung zu einer ernsthaften Bedrohung. Vor allem in Ballungszentren spüren inzwischen auch Teile der Mittelschicht den steigenden Druck. Die Dokumentation „Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?“ auf RTL+ schaut sich in deutschen Städten um.