Kritik an Dobrindts Wortwahl auch innerhalb der Union

Habeck: "Letzte Generation" ist keine „Klima-RAF“

November 7, 2022, Munich, Bavaria, Germany: Climate activists from Letzte Generation Last Generation krazy glued themselves to the roadway at the Munich main train station Hauptbahnhof Munich Germany - ZUMAb160 20221107_zbp_b160_011 Copyright: xSachellexBabbarx
"Letzte Generation"-Protestaktion in München
www.imago-images.de, IMAGO/ZUMA Wire, IMAGO/Sachelle Babbar

Im Streit um den Vergleich der Proteste der Klimagruppe „Letzte Generation“ mit einer „Klima-RAF“ hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck an die Verantwortung von Kommentatoren appelliert. Die Terrorgruppe Rote Armee Fraktion (RAF) habe bewusst Menschen ermordet und den Mord zum politischen Mittel gemacht, sagte Habeck. „Deswegen sind unbotsame Vergleiche nicht das gleiche und sollten auch nicht vermischt werden an der Stelle“, sagte der Grünen-Politiker. Es gebe eine Verantwortung, Dinge differenziert zu betrachten.
Lese-Tipp:Mehr als 80 Prozent der Bundesbürger lehnen „Letzte Generation“-Aktionen ab

RAF ermordete mehr als 30 Menschen

 Robert Habeck Grüne, Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz zu Gast in Baden-Württemberg. Mit seinem Besuch setzt Minister Habeck seine Reisen in die Bundesländer fort. Unter anderem nahm er in Stuttgart an einer Kabinettssitzung im Neuen Schloss teil. Rechts Winfried Hermann MdL, Bündnis 90/Die Grünen, Minister für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg. // 08.11.2022: Deutschland, Baden-Württemberg, Stuttgart. *** Robert Habeck Greens, Vice Chancellor and Federal Minister for Economic Affairs and Climate Protection to visit Baden Württemberg With his visit, Minister Habeck continues his travels to the states Among other things, he attended a cabinet meeting in Stuttgart in the New Palace Right
Die Grünen-Politiker Winfried Kretschmann (links) und Robert Habeck weisen den Begriff "Klima-RAF" zurück
www.imago-images.de, IMAGO/Arnulf Hettrich, IMAGO/Arnulf Hettrich

Sein Appell richtete sich an CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt. Der hatte am Wochenende in der „Bild am Sonntag“ gefordert, die Entstehung einer „Klima-RAF“ müsse verhindert werden.

Die RAF galt in der Bundesrepublik über Jahrzehnte als Inbegriff von Terror und Mord. Die Linksterroristen ermordeten von 1970 bis Anfang der 1990er Jahre mehr als 30 Menschen. Wer vor dem Begriff „Klima-RAF“ zurückschrecke, „der traut sich offensichtlich nicht, einer realen Gefahr ins Gesicht zu blicken“, sagte Dobrindt zwei Tage später.

Dobrindts Wortwahl war zuvor auch innerhalb der Union auf Kritik gestoßen. Der CDU-Innenpolitiker Christoph de Vries forderte jedoch sogar eine Beobachtung der Gruppe „Letzte Generation“ durch den Verfassungsschutz. „Es findet keine Abgrenzung mehr zu linksextremistischen Gruppierungen statt. Diese Entgrenzung und Radikalisierung innerhalb kurzer Zeit ist brandgefährlich“, sagte er laut „Bild“-Zeitung.

Video: So bereiten sich Klima-Demonstranten auf Aktionen vor

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Kretschmann: Leute nicht gleich kriminalisieren

Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) forderte unterdessen, „diese Leute nicht gleich zu kriminalisieren, sondern angemessen damit umzugehen“. Statt in einen „verbalen Furor“ zu geraten, sei es wichtig, mit den jungen Leuten im Gespräch zu bleiben und sie von ihren Aktionen abzubringen, weil das der Sache schade.

Diskussionen nach Tod von Radfahrerin in Berlin

31.10.2022, Berlin: Ein Betonmisch-Fahrzeug steht an der Bundesallee in Berlin-Wilmersdorf, wo eine Radfahrerin  bei dem Verkehrsunfall mit einem Lastwagen lebensgefährlich verletzt wurde. Die Verletzte sei unter dem Betonmischer eingeklemmt worden, teilte ein Sprecher der Feuerwehr mit. Auch der Lkw-Fahrer wurde bei dem Unfall verletzt. Einsatzkräfte der Berliner Feuerwehr sind nach Angaben eines Sprechers wegen Protesten von Klimademonstranten zudem verspätet am Unfallort eingetroffen. Foto: Paul Zinken/dpa - ACHTUNG: Kennzeichen wurde aus rechtlichen Gründen gepixelt +++ dpa-Bildfunk +++
Bei einem Unfall mit einem Betonmischer wurde am 31. Oktober in Berlin eine Radfahrerin so schwer verletzt, dass sie Tage später an den Unfallfolgen starb.
sab, dpa, Paul Zinken

Die Klimagruppe „Letzte Generation“ erregt seit Monaten mit unterschiedlichen Aktionen Aufmerksamkeit. In der vergangenen Woche wurde der Gruppe von Kritikern vorgeworfen, Mitschuld am Tod einer Radfahrerin in Berlin zu sein.

Die Frau war bei einem Unfall schwer verletzt worden. In der Nähe des Unfallortes hatte eine Demonstration stattgefunden, die für Verzögerungen von Rettungsfahrzeugen geführt haben könnte. Polizei und Feuerwehr hatten dies allerdings als „rein spekulativ“ zurückgewiesen. (dpa; uvo)