Archiv

Protest

Ein Protest ist ein verbaler und nonverbaler Ausdruck des Widerspruchs gegenüber Geschehnissen oder politischer Entscheidungen.

Protest Istockphoto

Bei einem Protest bekunden Menschen ihre Unzufriedenheit über eine bestimmte Situation oder Entwicklung. Es gibt verschiedene Formen des Protests, wobei die häufigste darin besteht, auf die Straße zu gehen und in einer großen Gruppe auf ein bestimmtes Problem aufmerksam zu machen. Diese Form des Ausdrucks ist in den meisten Fällen politischer Art und richtet sich gegen die Verantwortlichen. Bei einer politischen Wahl kann der Unmut so bekundet werden, dass nicht an ihr teilgenommen oder eine sogenannte Protestpartei gewählt wird.

Proteste werden oft von einer bestimmten Interessengruppe organisiert. Nur wenn viele Menschen gleichzeitig protestieren, ist die Chance hoch, dass die Forderungen gehört werden. Oppositionelle Parteien und Gewerkschaften sind häufige Organisatoren von Bürgerprotesten und erhoffen sich damit eine Stärkung ihrer eigenen Position sowie die Schwächung der derzeit Regierenden. Inwiefern der Protest auf die Straße kommt, ist immer eine Frage der Organisation.

Die Regierungspartei hat maßgebliches Interesse daran, dass Kundgebungen gegen sie nicht zu groß werden. Daher wird oft auf Kommunikation mit den Anführern des Protests gesetzt. Kommen die Regierenden den Forderungen der Menschen entgegen, profitieren beide Seiten davon: die Unterstützer des Protests, indem ihre Forderungen umgesetzt werden, und die Regierungspartei dadurch, dass sie mehr Menschen auf ihre Seite ziehen konnte. In autoritären Staaten ist Protest gegen die Regierung oft nicht erlaubt.

Weitere Informationen zum Thema Protest finden Sie immer aktuell bei RTL News.