Experte findet klare Worte

Grippe oder Corona: Welche Impfung ist jetzt am sinnvollsten?

Ältere Frau mit Pflaster am Arm
Sich gleichzeitig gegen Grippe und Corona impfen lassen - ist das eine gute Idee? (Symbolbild)
www.imago-images.de, IMAGO/Bihlmayerfotografie, IMAGO/Michael Bihlmayer

von Jessica Bürger

Wie viele Piekser dürfen es denn sein? Zum Herbstbeginn werben Arztpraxen wie Apotheken mit Auffrischimpfungen gegen Grippe und Corona. Mancherorts können sich Patienten beide Dosen an nur einem Termin verabreichen lassen. Doch sind beide Impfungen zur gleichen Zeit überhaupt eine gute Idee?

Corona-Booster vor allem für altere Menschen und Risikopatienten sinnvoll

Grundsätzlich gilt: Wer sich impfen lassen möchte, egal ob gegen Corona oder die Influenza, kann sich auch impfen lassen. Das bestätigt auch Mediziner Dr. Christoph Specht im RTL-Gespräch. „Mann kann auch beides zusammen impfen“, sagt er deutlich.

Lese-Tipp: Grippeimpfung und Corona-Impfung: Welche Impfstoffe darf man noch kombinieren? Arzt klärt auf

Doch gebe es Gründe, die sowohl gegen eine Grippe- als auch gegen eine Coronaimpfung sprechen.

„Der Corona-Booster wird unter anderem für Personen empfohlen, die keinen Antigen-Kontakt in dem vergangenen Jahr hatten“, erklärt Specht. „Das hatten aber sicher die meisten Menschen hier Deutschland, weshalb die wenigsten einen Booster bräuchten.“ Wie auch die Ständige Impfkommission (STIKO) empfehle er die Impfung jetzt vor allem Personen über 60 und Risikopatienten.

Im Video: Für wen sich die Corona-Auffrischungsimpfung lohnt

Für wen sich die Corona-Auffrischungsimpfung lohnt Kommt die Herbstwelle?
02:00 min
Kommt die Herbstwelle?
Für wen sich die Corona-Auffrischungsimpfung lohnt

30 weitere Videos

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Das Problem mit der Grippeimpfung

Bei der Grippeimpfung tut sich laut Specht jedoch ein ganz anderes Problem auf: „Je älter man wird, desto wichtiger wird die Grippeimpfung“, sagt er. Die Impfung verhindere zwar keine Infektion, aber immerhin schwere Verläufe. „Aber: Je älter man wird, desto weniger wirkt die Impfung!“ Man könne von Glück reden, wenn der Impfschutz überhaupt bis Februar halte.

Das bestätigen auch die Wirksamkeitszahlen der vergangenen Grippewellen.

Lese-Tipp: Neue Studie: Senkt die Grippeimpfung das Alzheimer-Risiko?

Im Winter 2022/2023 habe die Grippeimpfung Senioren über 65 nur zu 35 Prozent vor einer grippebedingten Hospitalisierung geschützt, schreibt die Pharmazeutische Zeitung im März. Im Durchschnitt lag die Wirksamkeit je nach Altersgruppe zwischen 45 und 55 Prozent. Und damit sei der Schutz „vergleichsweise gut gewesen“. Die Grippeimpfstoffe, die für dieses Jahr zugelassen sind, stehen mit einer Wirksamkeit von 37,6 Prozent auch nicht besser da.

Lese-Tipp: Auch ohne Empfehlung der Stiko: Soll ich mein Kind gegen Grippe impfen lassen?

Zum Vergleich: Die Masernimpfung schützt nach zweimaliger Impfung zu 88 Prozent gegen die Erkrankung. Wer sich gegen Gürtelrose impft, ist laut dem Robert Koch-Institut sogar bis zu 92 Prozent geschützt.

Spechts Empfehlung ist daher: „Wer sich impfen lassen will, sollte das frühstens jetzt tun. Besser wäre später.“ Das solle aber jeder individuell entscheiden und mit seinem Arzt besprechen.

Planen Sie, sich gegen Corona oder Grippe impfen zu lassen?

Wann kommt der Kombi-Impfstoff?

Vergangenes Jahr verkündeten Biontech und Pfizer, dass sie an einem Kombi-Impfstoff gegen Influenza und Corona feilen. Die amerikanische Arzneimittelbehörde FDA strengte daraufhin eine Eilzulassung an, die bis heute jedoch nicht durchgesetzt wurde. Irgendwann könnte ein Kombipräparat aber durchaus vorliegen, so Specht.

Lese-Tipp: Von der Politik fühlen sie sich alleine gelassen: So geht es Menschen mit Corona-Impfschäden

Grundsätzlich können die beiden Totimpfstoffe nämlich in einem Präparat kombiniert werden. „Die Unternehmen warten vermutlich darauf, wie die Booster-Impfungen für Corona angenommen werden“, spekuliert er. Moderna plane die Zulassung seines Kombi-Impfstoffes für 2025.