Neues Gesetz für Wärmewende ab 2024

Klara Geywitz: „Wir reden nicht darüber, dass irgendjemand die Heizung rausreißt"

Tschüss alte Öl- und Gas-Heizung – willkommen Wärmepumpe! Ab dem nächsten Jahr soll jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit Erneuerbaren Energien betrieben werden. Bauministerin Klara Geywitz und Wirtschaftsminister Robert Habeck erklären ihren Beschluss in einem RTL-Nachtjournal Spezial.
Lese-Tipp: Kabinett beschließt viel diskutiertes Heizungsgesetz: Das müssen SIE jetzt wissen!

Habeck: "In Ruhe lassen löst eben kein Problem"

Robert Habeck (Grüne) Wirtschaftsminister
Wirtschaftsminister Robert Habeck verteidigt die neue Heizungsreform
RTL, RTL, RTL

Habeck versteht, dass sie Menschen gerade andere Sorgen haben, als nun auch noch die Heizung auszutauschen und trotzdem warnt er: „Jeder von uns versteht, dass man irgendwie denkt: Nun lass mich doch bitte auch mal in Ruhe. Aber das in Ruhe lassen löst eben kein Problem, sondern wird es nur verschärfen“, so Habeck.

Geywitz: „Wir reden nicht darüber, dass irgendjemand die Heizung rausreißt"

Klara Geywitz (SPD), Bauministerin
Klara Geywitz (SPD), sieht den Heizungs-Austausch als „Generationenaufgabe“
RTL, RTL, RTL

Und damit diese Probleme nicht verschärft werden, sollen Stück für Stück alte Heizungen ausgetauscht werden. Allerdings gibt es Fälle, da macht ein Umrüsten jetzt keinen Sinn: „Wenn Sie vor drei Jahren eine neue Gasheizung eingebaut haben, die vernünftig funktioniert, dann würde ich das nicht raten“, sagt Bauministerin Geywitz bei RTL/ntv.

Wichtig sei hierbei: „Wir reden nicht darüber, dass irgendjemand die Heizung rausreißt, sondern die Frage ist, wenn ich eine neue Heizung brauche, weil die andere kaputt ist“, so Geywitz. Es sei eine „Generationenaufgabe“, ein Prozess, der sich bis 2044 hinziehen werde, so die Ministerin.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Neues Heizungsgesetz ist ähnlich wie die Abwrackprämie

Der Wirtschaftsminister zieht Parallelen zur Abwrackprämie bei den PKW: „Die Logik ist die Gleiche. Die ältesten Geräte sollten auch, um das Klima zu schützen, auch die Verbraucherinnen und Verbraucher zu schützen, als erstes ausgetauscht werden.“ Habeck sagt außerdem, dass man eine „Gesamtphilosophie“ nun umsteuern würde.

„Bis ins letzte Jahr hinein haben wir ja noch neue Gasheizungen gefördert. Das heißt, von allen Ecken wurde den Leuten zugerufen, baut neue Gasheizungen ein“, so Robert Habeck bei RTL/ntv. „Und jetzt müssen Millionen von Menschen auf einmal umdenken. Dass das viele Fragen aufwirft, […] das ist ja logisch nachzuvollziehen.“

Lese-Tipp: Klimaboni für die alte Heizung: Diese Förderungen können Sie für den Heizungsaustausch bekommen

(dbl)

Ihre Meinung ist gefragt!

Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.