Deutschland trotz Gasstopp aus Russland gut gerüstet
Scholz: Keiner muss wegen explodierender Energiepreise Angst vor Überforderung haben
30 weitere Videos
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hält Deutschland trotz des Stopps russischer Gaslieferungen für ausreichend gerüstet für die kommenden Monate. „Gemeinsam kommen wir wohl durch diesen Winter“, sagte Scholz im Bundestag. Der Füllstand der Gasspeicher von 95 Prozent, den Deutschland zum 1. November erreichen wollte, sei bereits überschritten. Trotz der Entscheidung, Kohlekraftwerke wieder ans Netz zu nehmen, stehe die Regierung dabei „weiter fest zu unseren erklärten Klimazielen“.
Lese-Tipp: EU-Gipfel in Brüssel: Wie bekommen wir bezahlbare Energie – diese Ideen liegen auf dem Tisch!
Scholz im Bundestag über steigende Kosten: "Keiner soll Angst haben"
„Außerordentlich dankbar“ zeigte sich Scholz für die Sparanstrengungen vieler Bürgerinnen und Bürger bei Energie. Alles werde zudem dafür getan, „um gemeinsam mit den Betreibern unsere kritische Infrastruktur zu schützen“. Scholz: „Noch in diesem Jahr wollen wir Eckpunkte beschließen für ein Dachgesetz zum besseren Schutz kritischer Infrastruktur.“
Lese-Tipp: Neue Studie: Wir müssen 30 Prozent Gas einsparen!
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat zudem bekräftigt, dass der Staat Privatverbraucher und die Wirtschaft über den Winter hinaus vor Überlastungen durch explodierende Energiepreise schützen will. „Niemand, keine Familie, keine Rentnerin, kein Student und auch kein Unternehmen soll Angst haben, von den Preisen für Strom, Gas oder Fernwärme überfordert zu werden“, sagte er. Die Bundesregierung habe ihren Abwehrschirm „bewusst auf zweieinhalb Jahre angelegt, um auch für den nächsten Winter gewappnet zu sein“.
Auf diesen Zeitraum gerechnet entsprächen die 200 Milliarden Euro etwa zwei Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts. Das liege in den Größenordnungen der Pakete, die in diesem Jahr auch anderswo in Europa geschnürt würden. Scholz nannte Frankreich, Italien und Spanien als Beispiele. Scholz kündigte die Umsetzung der Gaspreisbremse spätestens zum März an. „Spätestens im März nächsten Jahres erhalten alle Bürgerinnen und Bürgern mit Gas oder Fernwärme ein vergünstigtes Basiskontingent“, so der Kanzler.
RTL-Reporterin Heike Boese im Bundestag: "Scholz hat es geschafft, viele positive Punkte aufzulisten"
Inhaltlich gab es ziemlich scharfe Kritik von Oppositionsführer Friedrich Merz an Scholz. Tenor: Zu wenig, zu spät. Hat Merz Recht? Einschätzungen dazu von unserer Berlin-Korrespondentin Heike Boese.
30 weitere Videos
Empfehlungen unserer Partner
Ihre Meinung zählt - stimmen Sie hier ab!
Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.
Scholz an Putin - "Wir sind nicht schwach"
Russland wird den Krieg gegen die Ukraine nach den Worten von Bundeskanzler Olaf Scholz nicht gewinnen. Präsident Wladimir Putin werde scheitern, er sei eigentlich schon gescheitert, sagte er. "Putin wird seine Kriegsziele nicht erreichen", sagte Scholz. Der russische Präsident spekuliere auf die Schwäche des Westens und der Ukraine. "Aber er irrt sich", sagte der Kanzler. "Wir sind nicht schwach." Die Sanktionen gegen Russland würden nicht infrage gestellt. "Bei diesem Kurs bleibt es, solange Russland seinen brutalen Angriffskrieg fortsetzt." Die Ukraine werde solange unterstützt wie nötig, betonte der Kanzler. (dpa/epd/reuters/eku)
Lese-Tipp: Alle aktuellen Infos zum Ukraine-Krieg jederzeit im Liveticker.
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Playlist: 30 Videos
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.
Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“
Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.