Fernverkehr-TicketsBahn stellt Ticketsystem um: Was sich für Kunden jetzt beim Sparpreis ändert!

Ein ICE-Triebwagen im Hauptbahnhof München am 06. August 2023 Symbolbild Ein ICE-Triebwagen im Hauptbahnhof München am 06. August 2023 Symbolbild , *** An ICE railcar in the main station of Munich on 06 August 2023 symbol picture An ICE railcar in the main station of Munich on 06 August 2023 symbol picture ,
Wer ein Sparticket bei der Deutschen Bahn kauft, muss in Zukunft eine Handynummer oder eine E-Mail-Adresse hinterlegen.
www.imago-images.de, IMAGO/Chris Emil Janßen, IMAGO/Chris Emil Janssen

Ticket nur noch gegen Handynummer oder E-Mail-Adresse!
Die Deutsche Bahn stellt ihr Ticket-System um: Spartickets im Fernverkehr gibt es ab dem 1. Oktober in Reisezentren und bei Agenturen nur noch, wenn man eine Handynummer oder eine E-Mailadresse hinterlegt.
Was Sie als Bahnkunde jetzt wissen müssen!

Bahn will die Kunden besser über den Reiseverlauf informieren

„Wir stellen weiter auf Online-Tickets um, weil wir die Kunden besser über ihren Reiseverlauf informieren wollen“, sagte ein DB-Sprecher.

Die Tickets können weiterhin auch ausgedruckt werden und sehen lediglich etwas anders aus als jene Fahrscheine, die derzeit zum Teil noch ausgegeben werden.

Die Kunden können auch die Kontaktdaten anderer Menschen angeben, wenn sie das Ticket für andere kaufen.

Lese-Tipp: Neue Regel beim Deutschlandticket – das gilt ab dem 15. August

Keine Änderung beim Automaten-Verkauf oder in der App

Die Änderung betrifft zunächst nur die Sparpreise der Bahn.

Beim Kauf am Automaten gilt die neue Regelung nicht - allerdings wird auch nur ein sehr geringer Teil der Spartickets im Fernverkehr über diesen Weg verkauft.

Auch für Fahrgäste, die schon jetzt über die Smartphone-App oder auf der DB-Website Tickets buchen, wird sich nichts ändern - hier sind die Kontaktdaten bereits im Kundenkonto hinterlegt. Laut dem bundeseigenen Konzern werden vier von fünf Tickets online gekauft.

Bahn braucht Kontaktdaten, um Kunden über Verspätungen und ähnliches zu informieren

Die Bahn setzt seit einiger Zeit verstärkt darauf, die Kunden per SMS oder E-Mail über ihren Reiseverlauf zu informieren - die Fahrgäste sollen nicht in letzter Sekunde überrascht werden, wenn auf ihrer Reise etwas schief läuft. Dazu braucht der Konzern aber die Kontaktdaten der Menschen in Verbindung mit ihren aktuellen Reiseplänen. Aufgrund der Pünktlichkeitsprobleme der Bahn ist der Service für die Fahrgäste oft sehr wichtig. (dpa/eku)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.