Missbrauch kann dramatische Folgen haben

Deo-Challenge als Mutprobe? Behörde warnt eindrücklich nach ersten Todesfällen

Die Deo-Missbrauch-Fälle häufen sich! Sich das Spray exzessiv auf eine Hautstelle sprühen oder es gar einzuatmen – vor solchen gefährlichen, mitunter lebensbedrohlichen Mutproben warnt aktuell das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR).
Hintergrund ist eine Challenge aus den sozialen Medien, die schon zu einigen schweren Unfällen geführt hat, wie Sie oben im Video sehen können.

Deo-Challenge führt bereits zu Todesfällen und schweren Unfällen

In Oberhausen kommt es in diesem Zusammenhang Mitte September zu einem besorgniserregenden Vorfall: Bei einer Explosion haben die Ermittler zunächst eine Gastherme im Verdacht. Der Punkt: Die Wohnung hat gar keine.

Dann wird klar: Der Grund ist Sprüh-Deo!

Derzeit kursiert in sozialen Medien die sogenannte Deo-Challenge, bei der insbesondere Jugendliche mit Fotos und Videos dokumentieren, wie sie sich Deodorant auf die Haut oder sogar in den Mund sprühen. Wie unglaublich gefährlich das ist, scheint ihnen dabei nicht klar zu sein.

Lese-Tipp: 22-jährige Bewohnerin bei Explosion schwer verletzt – Deo-Bumms im Pott: „Wir haben gedacht, vielleicht bauen die eine Bombe“

Im Video: Heftiger Deo-Bumms im Ruhrgebiet

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Deo-Challenge führte bereits zu Todesfällen unter Jugendlichen

Dazu teilt das Bundesinstitut für Risikobewertung mit: „Inzwischen werden medial auch schon Todesfälle von Jugendlichen in Deutschland mit der ‚Deo-Challenge‘ in Verbindung gebracht.“

Vom Nachahmen sei unabhängig vom Alter abzuraten. Die Aktionen seien stark gesundheitsgefährdend und könnten lebensgefährlich sein.

Lese-Tipp: Tödliche TikTok-Challenge nur ausgedacht! Anwohner log Journalisten an

Experten warnen: Deo-Challenge kann zu „Herzversagen und Atemlähmung führen“

Wenn man sich Deo lange auf eine Hautstelle sprühe, könnten im Extremfall innerhalb weniger Sekunden Temperaturabsenkungen auf bis zu -30 Grad erreicht werden, hieß es.

Neben Schmerzen drohten massive Hautschädigungen, das betroffene Hautareal könne absterben und müsse im Fall ersetzt werden.

In einer zweiten Variante der Mutprobe werden Aerosole von Deospray eingeatmet. Das kann laut BfR „unmittelbar zu Bewusstseinsverlust, Herzversagen und Atemlähmung führen“. Schwere Verläufe könnten tödlich enden oder zu einem dauerhaften Hirnschaden führen.(mjä/mit dpa)