In Schlafmodus versetzt

Corona-Warn-App wird bald stillgelegt: Wo sie trotzdem noch weiterhilft

ARCHIV - 19.01.2022, Berlin: Auf einem Smartphone zeigt die geöffnete Corona-Warn-App ein erhöhtes Risiko an. Die rote Anzeige warnt vor drei Begegnungen mit Corona-positiv getesteten Personen. (zu pda "Corona-Warnapp soll Anfang Juni in «Schlafmodus» gehen") Foto: Kira Hofmann/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Die Corona-Warn-App
kir exa jai, dpa, Kira Hofmann

Die millionenfach genutzte Corona-Warn-App des Bundes soll angesichts der entspannteren Pandemielage in einen „Schlafmodus“ versetzt werden. Welche Funktion noch genutzt werden kann.

Ab 1. Juni viele Warn-App-Funktionen in Schlafmodus versetzt

Bis zum 30. April soll die Warnfunktion für andere Nutzerinnen und Nutzer der App nach einem positiven Test noch verwendet werden können, wie das Bundesgesundheitsministerium mitteilte.

Im Monat Mai sollen die Systeme dann dafür vorbereitet werden, bestimmte Funktionen zum 1. Juni in einen „Schlafmodus“ zu versetzen.

Auf regelmäßige Aktualisierungen der App soll verzichtet werden. Man kann sie aber auf dem Handy behalten, um damit zum Beispiel weiter elektronische Impfzertifikate zu nutzen.

Corona-Warn-App kann wieder geweckt und angepasst werden

Sollte sich die Situation wieder ändern, könne die App zeitnah aus dem Schlafmodus „geweckt“ und angepasst werden, sagte ein Sprecher.

Die Anwendung wurde laut Ministerium mehr als 48 Millionen Mal auf Endgeräten installiert, knapp neun Millionen Menschen teilten positive Testergebnisse, um andere Nutzer zu warnen.

Die laufenden Verträge mit den Dienstleistern SAP und T-Systems enden zum 31. Mai. (dpa/aze)

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

Doku-Tipp: Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?

Energie, Lebensmittel, Mieten: die Kosten explodieren. In Deutschland wächst die Kluft zwischen Arm und Reich. Die Gefahr, in die Armut zu rutschen, wird für immer größere Teile der Bevölkerung zu einer ernsthaften Bedrohung. Vor allem in Ballungszentren spüren inzwischen auch Teile der Mittelschicht den steigenden Druck. Die Dokumentation „Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?“ auf RTL+ schaut sich in deutschen Städten um.