Bedingungsloses Grundeinkommen - Langzeitstudie gestartet 1200 Euro jeden Monat: Die Auszahlungen an 122 Teilnehmer beginnen
Mehr als zwei Millionen Menschen hatten sich beworben, jetzt stehen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Langzeitstudie „Bedingungsloses Grundeinkommen“ fest: 122 Menschen bekommen ab dem 1. Juni 1.200 Euro pro Monat überwiesen. Einfach so. Warum das Geld verschenkt wird, erklärt der Gründer des Projekts im Video.
Die glücklichen Gewinner sind alle total überrascht
Mit den meisten Leuten, die an dem Experiment teilnehmen, sprechen die Initiatoren der Studie nicht selbst. Sie sollen ganz unbeeinflusst ihre Antworten geben. „Aber es gibt auch einen kleinen Teil, mit dem wir sprechen dürfen. Und die waren natürlich alle total überrascht“, sagt Michael Bohmeyer, Initiator von „Mein Grundeinkommen“, im Interview mit RTL.
Zwei der Teilnehmer konnten es gar nicht glauben, dass sie nun monatlich 1.200 Euro einfach so auf ihr Konto überwiesen bekommen. „Selbst als wir gesagt haben, wir haben das Geld überwiesen, haben sie gesagt: ‘Ich glaube das nicht.’ Ich hoffe, sie glauben es in den nächsten Tagen“, verrät Bohmeyer schmunzelnd.
Gewinner sind alle zwischen 21 und 40 Jahren
Haben auch Sie sich beim Pilotprojekt beworben, aber nicht gewonnen? Ein Grund könnte Ihr Alter sein. Denn die Zielgruppe des Projekts ist nur zwischen 21 und 40 Jahren alt. „Die Herausforderung ist, mit so einer relativ kleinen Studie möglichst aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen. Deshalb mussten wir uns auf eine Gruppe beschränken, die untereinander möglichst ähnlich ist und haben uns deshalb auf die 21- bis 40-Jährigen in der Mittelschicht beschränkt“, schildert Michael Bohmeyer. Inwiefern sich die Ergebnisse auf den Rest der Gesellschaft übertragen lassen, werde sich dann im Nachhinein herausstellen.
Mehr Kündigungen durch Grundeinkommen? Nein!
Unter dem Motto „Wir wollen es wissen!“ erforscht das Projekt, wie ein bedingungsloses Grundeinkommen unser Leben positiv verändern kann. Studien in Finnland haben bereits gezeigt, dass ein Grundeinkommen nicht etwa dazu führt, den Job hinzuschmeißen, sondern ganz im Gegenteil: Die Menschen sind deutlich weniger krank, haben mehr Vertrauen zu sich selbst und in andere Mitmenschen und finden andere Jobs, die besser zu ihnen passen.

„Es gibt natürlich die Sorge bei Menschen, dass wenn man Geld einfach so kriegt ohne dafür arbeiten zu müssen, dass Leute das dann nicht mehr tun würden. Die Praxis zeigt, es ist ganz anderes“, sagt Bohmeyer und fügt hinzu: „Ein Grundeinkommen muss man einfach ausprobieren über die Arbeitsfrage hinaus, denn die ist längst beantwortet.“
Forscher in Deutschland untersuchen während des Experiments zwei unterschiedliche Gruppen
Über einen Zeitraum von drei Jahren wollen die Forscher nun herausfinden, wie das Grundeinkommen auch das Leben der Menschen in Deutschland beeinflusst. Als Grundlage dient eine Basisbefragung im März 2021. Das Besondere: Neben den glücklichen Gewinnern wurden auch knapp 20.000 Menschen befragt, die kein Grundeinkommen bezahlt bekommen. „Im November wird die erste Wiederholungsmessung stattfinden bei den Menschen, die gewonnen haben. Aber eben auch – und das ist der wissenschaftliche spezielle Teil – auch bei einer Vergleichsgruppe von 1.300 Personen“, erklärt Jürgen Schupp vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Aus den Differenzen beider Gruppen können die tatsächlichen Wirkungen des bedingungslosen Grundeinkommens identifiziert werden.
Auf jeden Fall werden werden sich 122 Menschen den 1. Juni 2021 nie wieder vergessen. Der Tag, ab dem sie 1.200 Euro im Monat erhalten – ganz ohne Bedingungen. (cbe)