Das Verbot stand im KleingedrucktenFrau wendet ihr Auto auf Parkplatz – 40 Euro Strafe!

Parkverbot
Einmal wenden – 40 Euro! (Symbolbild)
picture alliance / CHROMORANGE | Michael Bihlmayer

Die Strafe ist sogar rechtens!
Eine Autofahrerin öffnet den Briefkasten und fällt aus allen Wolken: Sie hat einen Brief mit einer Zahlungsaufforderung über 40 Euro bekommen. Angeblich soll sie falsch geparkt haben. Doch die Frau ist sich keiner Schuld bewusst.

Kameras beobachten die Frau beim Wenden

Ganz in der Nähe des Bahnhofs Bergisch-Gladbach bei Köln wendet die Frau an einem Sonntagabend ihr Fahrzeug. Auf dem Parkplatz eines Geschäfts an der Kalkstraße. Es ist dunkel, kaum jemand auf der Straße. Doch sie wird beobachtet: von den Kameras der Parkraumüberwachungsfirma. Und die erfassen jeden einzelnen Wagen auf dem Gelände. Tag und Nacht. Wochentags und am Wochenende.

Lese-Tipp: Abzocke auf dem Supermarkt-Parkplatz? Diese Knöllchen müssen Autofahrer NICHT akzeptieren

Die Folge: der Brief mit der Zahlungsaufforderung über 40 Euro. Oder wie es die Überwachungsfirma nennt „Vertragsstrafe”. Völlig egal, dass die Frau den Parkplatz (wie sie dem Kölner Stadt-Anzeiger erzählt) nur für wenige Sekunden an einem Sonntag befährt. Die Kasse muss klingeln.

Video-Tipp: Park-Knöllchen! Dabei waren die Autos ganz woanders

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Die Frau muss zahlen

Auch das Wenden wertet die Überwachungsfirma als „Parken”. Das sei außerhalb der Geschäftszeiten – was ein Sonntag unbestritten ist – nicht gestattet. Zu lesen ist diese Regelung auf einem Schild an der Parkplatz-Einfahrt. Was sich wohl kaum jemand in epischer Breite durchliest, wenn man nur eben wenden möchte. Und somit ist es rechtlich tatsächlich bindend.

Mit der Zahlungsaufforderung gibt es auch juristische Belehrungen und eine Mahnung, den Vorgang ernst zu nehmen. Sollte sie nicht zahlen, könnte sich die Strafe durch verschiedene Zuschläge, Mahngebühren etc. weiter erhöhen, heißt es laut Artikel.

Lese-Tipp: So will Düsseldorf die Parkplatznot bekämpfen – macht das Projekt Schule?

Die Autofahrerin soll gezahlt haben. Und warnt nun andere Verkehrsteilnehmer vor der Masche. Da mittlerweile viele Supermarkt-Parkplätze von solchen Firmen überwacht werden, dürfte die Kasse auch weiter klingeln. (ajo)

Verwendete Quellen: Kölner Stadt-Anzeiger