Zahnzusatzversicherung Test 2022 • Die besten Zahnzusatzversicherungen im Vergleich
Was ist eine Zahnzusatzversicherung?
Zahnärztliche Maßnahmen zählen nicht zu den bevorzugten Behandlungen einer gesetzlichen Krankenkasse. Die Übernahme entstehender Kosten durch die GKV ist rar.
Die Pauschale von notwendigem Zahnersatz beträgt regulär die Hälfte der tatsächlichen Aufwände. Grundlage für die Kalkulation des Erstattungsanspruchs ist ausschließlich die Regelversorgung.
Wünschen Patienten mehr Komfort, sind sie in der Pflicht sämtliche Kosten oberhalb der Basisversorgung eigen zu tragen.
Private Zahnzusatzversicherung schützt vor hoher Eigenlast
Eine private Zahnzusatzversicherung schließt die Lücke zwischen dem Erstattungsanspruch und den tatsächlichen Gebühren. Tests und Vergleiche zum Thema zeigen, dass zahlreiche Versicherungspolicen weitere Services bieten.
Wie funktioniert eine Zahnzusatzversicherung?
Die Funktionsweise der privaten Zahnpolice ist simpel. Versicherungsnehmer zahlen eine regelmäßige Versicherungsprämie. Die Höhe der Prämie ist von unterschiedlichen Faktoren, etwa dem Leistungsumfang, abhängig.
Im Gegenzug leistet der Versicherer bei einem Anspruch. Fällt eine Behandlung beim Zahnarzt an, erstellt dieser einen Heil- und Kostenplan – den Kostenvoranschlag.
Patienten mit Zusatzpolice senden die Kalkulation an den Versicherungsgeber. Der Versicherer prüft den Voranschlag und informiert den Versicherten über die Höhe der erstattungsfähigen Kosten.
Ablauf der Kostenerstattung
Nach Abschluss der zahnärztlichen Maßnahmen erhalten Patienten eine Rechnung, welche alle Kosten, die die GKV nicht übernimmt, berücksichtigt. Inhaber einer Zahnzusatzversicherung übermitteln die Forderungsübersicht an den Versicherer, von wo aus ein entsprechender Ausgleich erfolgt.
Wann und für wen ist eine Zahnzusatzversicherung wichtig?
Über den Sinn verschiedener Versicherungen lässt sich streiten. Dies gilt im Besonderen, wenn es sich um eine Zusatzpolice handelt. In Anbetracht der schlechten zahnärztlichen Leistung seitens der gesetzlichen KV zählt die Zahnzusatzversicherung zu den empfehlenswerten Policen.
Denn prinzipiell leisten Eltern für Zahnspangen teilweise vorab privat. In besonderen Fällen lehnen gesetzliche Krankenversicherer Zahnspangen für Kinder ab, wie unabhängige Tests und Erfahrungen zeigen.
Auch Erwachsene profitieren von Zahnzusatzversicherung
Erwachsene profitieren vor allem mit Blick auf möglichen Zahnersatz, dessen Kosten rasch den Rahmen des Machbaren sprengen. Generell lässt sich festhalten, dass die Zahnzusatzversicherung zu jederzeit für jeden sinnvoll und effektiv ist. Abhängig vom Versicherer ist die Zusatzpolice sogar ratsam, wenn es zu spät ist. In diesem Kontext lohnen sich Vergleiche.
Welche Arten von Zahnzusatzversicherungen gibt es?
Wie unabhängige Tests und Vergleiche zeigen, gestalten sich Zahnzusatztarife individuell. Teilweise enthalten sie optionale Bausteine, mit denen sich der Leistungsumfang ergänzen lässt.
Die Zusatzpolicen sind im Zuge von gesetzlichen Krankenkassen, in einer Kombi mit der PKV sowie in Form einer umfangreichen privaten Krankenzusatzversicherung abschließbar. Gleichzeitig ist es möglich, einen reinen Zahnzusatztarif, ohne ergänzende Optionen, abzuschließen.
Unterscheidung nach Policenart
Zu unterscheiden ist ferner zwischen dem Zusatzschutz nach Art einer Schadenpolice und nach der Methode einer Lebensversicherung. Ein Vergleich zeigt, dass Policen nach Art des Schadenschutzes häufiger im Angebot sind.
Der Beitrag orientiert sich an steigenden Kosten in der Gesundheitswirtschaft und an dem Alter des Versicherten.
Mit steigendem Alter erhöhen sich die Prämien. Wird die Zahnzusatzversicherung nach Art der Lebensversicherung abgeschlossen, erfolgt eine kontinuierliche Rücklage für das Alter. Höhere Beiträge im Alter sind ausgeschlossen.
Kosten einer Zahnzusatzversicherung
Ein Vergleich unterschiedlicher Zahnzusatztarife zeigt, dass die Kosten individuell ausfallen und mitunter vom Versicherer abhängig sind. Dabei gilt, dass die beste Police nicht zwangsläufig die teuerste ist.
Beispiel für die Kosten einer Zahnversicherung
Für eine 30-jährige Frau ohne Zahnprobleme und laufende Behandlungen bewegen sich die Kosten zwischen zehn Euro und 60 Euro bei monatlicher Zahlweise.
Bei jährlicher Zahlweise liegen die Prämien zwischen 130 Euro bis 680 Euro. Dieser gravierende Unterschied zeigt, wie sinnvoll ein vorheriger Test und Vergleich der Anbieter ist.
Anbieter für die Zahnzusatzversicherung richtig vergleichen
Es gibt verschiedene Wege, Vergleiche zum Thema Zahnzusatzversicherung aufzustellen. Für Interessenten stellt sich die Frage: worauf bei einem Test achten?
Leistungsschwerpunkt Zahnersatz
Im Test verschiedener Zahnzusatztarife rückt der beste Zahnersatz in einen besonderen Fokus. Private Versicherungen bieten in diesem Kontext idealerweise hohe Leistungen. Wird beispielsweise eine Vollkeramikkrone gewünscht, kann diese schnell 800 Euro kosten.
Die gesetzliche Krankenkasse zahlt einen Zuschuss in Höhe von circa 150 Euro. Die restlichen 650 Euro muss der Patient zahlen. Die Zahnzusatzversicherung bietet eine prozentuale Teilnahme an den zu zahlenden Kosten.
Leistungsschwerpunkt Zahnbehandlung
Zahnbehandlungen zählen nur unter bestimmten Voraussetzungen zum Leistungsspektrum der GKV.
Zudem erfolgt die Übernahme auf Grundlage der Regelversorgung (z.B. Amalganfüllungen statt Kunststoff). Private Zusatzpolicen reduzieren den Eigenanteil um einen festgelegten prozentualen Satz. Wie beim Thema Zahnersatz fällt die Beteiligung idealerweise hoch aus.
Prophylaktische Maßnahmen
Tests zum Thema Zahnzusatzversicherung zeigen, das viele Versicherungsanbieter prophylaktische Maßnahmen wie Zahnreinigungen gewähren. In der Regel ist diesbezüglich ein bestimmter Jahressatz für die maximale Kostenübernahme vorgegeben.
Wie relevant dieser Punkt für den Test und Vergleich von Versicherungen ist, hängt von den eigenen Prioritäten und Vorstellungen ab.
Wartezeiten
Versicherungstypisch ist eine Wartezeit. Beträgt diese beispielsweise drei Monate, muss die Police drei Monate bestehen, bevor eine Inanspruchnahme der Leistung möglich ist. Einige Versicherer bieten die Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit an. Für den Versicherten ist die Dringlichkeit entscheidend. Eine persönliche Abwägung ist erforderlich.
Leistungsbegrenzungen
Ein Test zeigt, dass der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung oftmals mit einer Leistungsbegrenzung verbunden ist. Die jährliche Begrenzung nimmt konstant ab.
Tendenz der Beiträge im Alter
Abhängig von der Art einer Zahnzusatzversicherung, steigen die monatlichen/jährlichen Prämien im Alter an. Ein Anstieg lässt sich mittels Rücklagen im Tarif vermeiden. Vergleiche ermöglichen das Setzen von Filtern, sodass eine konkrete Suche nach Policen mit stabilen Altersbeitrag möglich ist.
Angebote für Kinder
Eine Zahnzusatzversicherung für Kinder berücksichtigt erweiterte Services, die im Erwachsenenalter oftmals nicht erforderlich sind. Hierzu zählt die Zahnspange. Bei der Suche von einem Zahntarif für Kinder gilt es, diesen Fakt zu berücksichtigen.
Zahlungsweise
Unabhängige Tests zeigen, dass die Zahnzusatzversicherung mit jährlichen Prämien günstiger ist. Innerhalb von einem Vergleich lässt sich gezielt nach Angeboten mit individuellen Zahlungsweisen suchen.
Leistungsausschlüsse
Mitunter sind verschiedene Zahnzusatztarife an Leistungsausschlüsse gekoppelt – bestimmte Behandlungen fallen aus dem Leistungsspektrum heraus. Bei einem Test lohnt sich der Blick auf das Kleingedruckte. Hier finden sich oftmals die grundlegenden Ausschluss-Paragrafen.
Kündigungsfristen
Beste Konditionen sind bei einem regelmäßigen Wechsel der Zahnversicherung möglich. Entscheidend ist hierfür eine angemessene Kündigungsfrist des jeweils geltenden Vertrags. Die vorgegebene Frist soll idealerweise Flexibilität hinsichtlich eines potenziellen Wechsels bieten.
Wann zahlt sich der Abschluss von einer Zahnzusatzversicherung aus?
Verbraucherschützer empfehlen, eine Zahnzusatzversicherung abzuschließen, solange die Zähne gesund sind. Stiftung Warentest merkt diesbezüglich an, dass es zu spät ist, wenn der Zahnarzt eine Behandlung für notwendig erachtet.
Früher Versicherungsabschluss zahlt sich aus
Viele Versicherungen sich mit erheblichen Wartezeiten verbunden und auch danach übernehmen Versicherer nur einen Teil der eigentlichen Leistungen. Die Gewährung der vollen vertraglich vereinbarten Versicherungssumme erfolgt erst nach drei bis fünf Jahren.
Nahezu jeder unabhängige Test rät, die beste Zahnzusatzversicherung frühzeitig abzuschließen, um bei einem späteren Bedarf in den Genuss hoher Leistungen zu kommen.
Wichtige Fragen zum Thema Zahnzusatzversicherung?
Ist eine Zahnzusatzversicherung sinnvoll?
Die Zähne sind ein Leben lang notwendig. In Anbetracht der schlechten Leistungen seitens der GKV und den hohen Kosten für Zahnbehandlungen und Zahnersatz ist ein Zusatztarif sinnvoll.
Hilft die Zahnzusatzversicherung bei bestehenden Problemen?
Im Regelfall leisten Zahnversicherungen ausschließlich für Zahnprobleme, die nach dem Versicherungsabschluss auftreten. Vereinzelt finden sich Anbieter, die auch bestehende Probleme berücksichtigen.
Gibt es Zahnzusatzversicherungen ohne Wartezeit?
Ein Großteil der Anbieter von Zahntarifen koppelt die Verträge an eine bestimmte Wartezeit, die bis zu acht Monate beträgt.
In Ausnahmefällen leistet die Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit. Vergleiche helfen, entsprechende Tarife zu finden.
Vorstellung der führenden 10 Versicherer
- Ergo Direkt
- Gothaer
- Allianz
- Maxcare
- HanseMerkur
- Arag
- Axa
- Deutsche Familienversicherung
- Die Bayerische
- Münchener Verein
Die Ergo Direkt Zahnzusatzversicherung bietet individuelle Tarifoptionen. Lediglich der Ersatz von bereits fehlenden Zähnen ist bei allen Tarifen ausgeschlossen. Die Angebote sind teilweise mit einer 100-prozentigen Kostenerstattung versehen und ohne Wartezeit nutzbar. Ergänzend bietet der Versicherer spezielle Tarife für Kinder unter 16 Jahren. Die Leistungsvielfalt wird in unterschiedlichen Tests regelmäßig mit der Note „Sehr gut“ ausgezeichnet.
Die Gothaer Versicherung verspricht einen maximalen Eigenanteil in Höhe von 10 Prozent. Der Tarif lässt sich individuell mittels Baukastensystem zusammenstellen. Dadurch sind auch Optionen für die Schmerz- und Angstlinderung möglich. Ein Bonusheft ist bei der Gothaer nicht erforderlich. Auch hier gibt es Extra-Tarife für Kinder, die sich durch günstige Konditionen auszeichnen.
Die Allianz wirbt mit einer Erstattung von bis zu 100 Prozent. Für junge Leute gibt es besonders günstige Einstiegstarife. Die Police berücksichtigt Zahnbehandlungen, Zahnersatz, prophylaktische Maßnahmen sowie Kieferorthopädie und Zahnspangen. Ferner bietet der Versicherer zwei verschiedene Tarife, die sich in der Höhe der Erstattungspauschalen unterscheiden. Die Wartezeit beträgt stets acht Monate (Ausnahmen nur bei Unfällen).
Die Maxcare Zahnzusatzversicherung wurde im letzten Test der Stiftung Warentest (05/2018) als Sieger ausgezeichnet und konnte sich im Vergleich gegen 220 Zusatzversicherungen als Beste behaupten. Im Angebot sind vier verschiedene Tarife. Die Kostenerstattung beträgt im günstigen Tarif 30 Prozent. Der Komfort-Tarif erstattet 60 Prozent der Kosten. Bei Wahl der Premium-Police werden 90 Prozent erstattet. Eine 100-prozentige Kostenübernahme bietet das Exklusiv-Angebot.
Ebenfalls mit der Note „Sehr gut“ ausgezeichnet, ist die Zahnzusatzversicherung der HanseMerkur. Eine Kostenübernahme ist bis zu 100 Prozent möglich. Der Tarif des Versicherers lässt sich individuell gestalten und mit gewünschten Optionen ausstatten. Die Kosten der Versicherung bewegen sich zwischen circa sieben Euro und circa 31 Euro. Die Wartezeitenregelung ist individuell leistungs- und tarifabhängig.
Die Tarife der Zahnzusatzversicherung aus dem Hause Arag konnten sich in einem Test durch den TÜV behaupten. Alle Tarife werden ohne Wartezeit gewährt. Die Höhe der Kostenerstattung ist vom jeweiligen Tarif und vom Vorhandensein eines Bonusheftes abhängig. Unter Umständen sind bis zu 100 Prozent möglich.
Die Axa bietet eine Zahnzusatzversicherung bereits ab 2,50 Euro im Monat an. Vor allem im Vergleich der Preise ist sie somit einer der Spitzenreiter. Im Test von Stiftung Warentest (05/2018) schnitt der Tarif „Zahnvorsorge DENT Premium-U“ mit der Note 1,2 ab. Der günstigste Einstiegstarif bietet eine Verdopplung des Krankenkassenzuschusses, während der Premium-Tarif eine Erstattung von bis zu 90 Prozent gewährt.
Ein weiterer Sieger in Tests in die Zahnzusatzversicherung der Deutschen Familienversicherung. Mit der Note 0,5 und einem ausgezeichneten „Sehr gut“ überzeugte der Tarif „DFV-ZahnSchutz Exklusiv 100“ zum dritten Mal in Folge. Die Kostenerstattung liegt bei 100 Prozent ohne Wartezeit. Ergänzend werden Prophylaxe-Maßnahme mit bis zu 200 Euro jährlich übernommen.
Mit dem Tarif ZAHN Prestige ging Die Bayerische ebenfalls als einer der Testsieger im Jahr 2018 aus dem Vergleich der Stiftung Warentest hervor. Die Leistung beträgt 100 Prozent ohne Einhaltung einer Wartezeit. Berücksichtigt werden Zahnbehandlungen, Zahnersatz, professionelle Zahnreinigungen, Kieferorthopädie sowie Akupunktur, Hypnose oder Narkose.
Der Münchener Verein stellt seinen Versicherungsnehmern drei Tarife für die Zahnzusatzversicherung zu Verfügung. Vergleiche zeigen, dass sich die Angebote vor allem in Bezug auf die Leistung unterscheiden. Alle Tarife sind altersunabhängig abschließbar. Zudem wird auf eine Wartezeit verzichtet. Im letzten Stiftung Warentest Vergleich erhielt die Versicherung die Note 1,0.
Wissenswertes zum Thema Zahnzusatzversicherung
- Circa 12,9 Prozent der Deutschen haben aufgrund der Kosten von Zahnersatz bereits eine geringere Qualität gewählt, wie eine statistische Erhebung belegt².
- Ungefähr 66 Prozent der Deutschen gehen davon aus, dass ein späterer Zahnersatz auch bei jahrelanger, herausragender Zahnpflege notwendig ist³.
- Eine hochwertige Vollkeramik-Krone kostet bis zu 1.000 Euro.
Die Zahnzusatzversicherung im Test von Stiftung Warentest
Stiftung Warentest hat 220 verschiedene Tarife aus dem Bereich der Zahnzusatzversicherungen zuletzt 05/2018 verglichen. 70 Tarife schnitten mit einem „Sehr gut“ ab.
Im Fokus standen vor allem die Leistungen für Zahnersatz und eine detaillierte Auswertung und Vergleichstabelle.
Links und Quellen
- Wann sich eine Zusatzversicherung lohnt
- Haben Sie in den letzten 3 Jahren beim Zahnersatz schon einmal eine geringere Qualität gewählt, weil das optimale Material zu teuer war?
- Lässt sich durch jahrelange Zahnpflege sicher verhindern, dass man später Zahnersatz, wie Kronen oder Brücken, benötigt?
- Zahnkrone Kosten – So viel kostet Sie Ihre Krone
- 10 Tipps und Hausmittel für weiße Zähne
- https://www.apotheken-umschau.de/Zaehne/Zahnarzt-Was-Krankenkassen-zahlen-530843.html
Weitere Kategorien im Sonstiges-Bereich
Ähnliche Themen
- Auslandskrankenversicherung Test
- Autoversicherung Test
- Berufsunfähigkeitsversicherung Test
- Haftpflichversicherung Test
- Handyversicherung Test
- Hausratversicherung Test
- Hundehaftpflichtversicherung Test
- Hundekrankenversicherung Test
- Jagdhaftpflichtversicherung Test
- Kaskoversicherung Test
- Kfz Versicherung Test
- Krankenzusatzversicherung Test
- Lebensversicherung Test
- Motorradversicherung Test
- Motorsportversicherung Test
- Pflegeversicherung Test
- Private Krankenversicherung Test
- Rechtsschutzversicherung Test
- Reiseversicherung Test
- Rentenversicherung Test