Zähne und Zucker

Zähne und Zucker: 10 wissenswerte Fakten und Mythen

Zucker ist der wohl größte Feind der Zahngesundheit, das weiß jeder. Doch wussten Sie, dass Light-Cola, Kartoffelchips und Nussmüsli mindestens genauso schlimm sind? Wir verraten Ihnen 10 Dinge, die Sie über Zähne und Zucker noch nicht wussten.

Fakt ist: Zucker ist schlecht für die Zähne. Das wissen schon die Kleinsten. Wussten Sie aber, dass die verlockende Süße nicht direkt für Karies verantwortlich ist? Oder dass nicht jede Art von Glukose zahnschädigend ist? Und dass salzig sogar schlechter für ihre Zähne ist als süß? Wir trennen die Fakten von der Fiktion, wenn es um Zucker und Zahngesundheit geht!

Richtig: Zucker verursacht Karies.

Die schädigende Wirkung von Zucker ist nicht nur ein wohlbekannter Abnehm-Fakt, sondern wird auch immer mit Karies in Verbindung gebracht. Die meisten wissen, dass Zucker der Kariesverursacher Nummer Eins ist. Das stimmt auch, zumindest indirekt. Denn Glukose ist die beliebteste Nahrungsquelle für Mundbakterien, welche daraufhin Säure produzieren, die den Zahnschmelz angreift. Entkalkt der Zahnstein, bildet sich Karies.

Falsch: Jede Art von Zucker ist zahnschädigend.

Zucker ist nicht gleich Zucker. Und süß bedeutet nicht gleich ungesund — oder? Es muss zwischen raffiniertem Zucker (Glukose), wie er in Süßigkeiten enthalten ist, und “natürlichem” Zucker wie Fruktose und Laktose, die in Obst und Milchprodukten enthalten sind, unterschieden werden.

Auf Lebensmittel mit natürlicher Süße sollte nicht verzichtet werden, denn diese enthalten andere wichtige Nährstoffe, die dazu beitragen, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren und die allgemeine Gesundheit zu fördern.

Ein gutes Beispiel von “gutem Zucker” ist Xylit. Xylit ist eine Glukoseart, die von Natur aus in bestimmten Lebensmitteln wie Himbeeren und Blumenkohl enthalten ist. Xylitol verursacht keine Karies, sondern kann Karies sogar verhindern. Glücklicherweise ist Xylitol heute in Kaugummi, Minzbonbons und sogar in Mundsprays enthalten.

Zähne und Zucker: Kaugummi mit Xylitol

Falsch: Sie sollten Ihre Zähne nach jeder Süßigkeit putzen.

Sie haben sich eine süße Sünde gegönnt und greifen danach direkt zur Zahnbürste, um das Schlimmste zu vermeiden? Keine so gute Idee, sagen Experten.

Der Verzehr glukosehaltiger Snacks kann einen Säureangriff auslösen, der den Zahnschmelz schwächt. Das Zähneputzen unmittelbar nach dem Verzehr säurehaltiger Lebensmittel kann dazu führen, dass winzige Zahnschmelzpartikel abgetragen werden. Am besten ist es, die Zähne vor dem Verzehr saccharosehaltiger Lebensmittel zu putzen, damit sich weniger Plaquebakterien auf den Zähnen befinden und somit weniger Säuren gebildet werden.

Ärzte empfehlen, den Mund unmittelbar nach dem Verzehr von saccharosehaltigen Lebensmitteln mit Wasser auszuspülen und erst 30 bis 60 Minuten nach dem Essen Zähne zu putzen.

Falsch: Nur Süßigkeiten enthalten Zucker.

Nur weil Sie nicht gerne Süßes essen, sind Sie noch lange nicht aus dem Schneider. Leider wird Zucker heutzutage fast allen Lebensmitteln zugesetzt. Diese Nahrungsmittel sind echte Glukosefallen:

  • Ketchup
  • Fruchtjoghurt
  • Fruchtmus
  • Quarkspeisen
  • Säfte und Limonade
  • Fertiggerichte
  • Müsli
  • Wasser mit Geschmack
  • Tiefkühlwaren
  • Trockenfrüchte
  • Fertigsaucen

Falsch: Nur wenn Zucker draufsteht, ist auch Zucker drin.

Zucker wird nicht immer als solcher ausgewiesen. Es gibt jede Menge andere Begriffe für die zahnschädigende Süße:

  • Saccharose (normaler Haushaltszucker)
  • Fruktose (gibt Früchten ihre Süße)
  • Laktose (in Milchprodukten)
  • Maltose (entsteht z. B. beim Bierbrauen)

Hersteller verwenden außerdem die Begriffe Gerstenmalzextrakt, Glukosesirup oder Maltodextrin, um den Begriff Zucker zu vermeiden.

Zähne und Zucker: versteckte Süße

Richtig: Der Gang zum Zahnarzt beugt Karies vor.

Prävention ist das A und O, wenn es um Zahngesundheit geht — besonders, wenn Sie gerne naschen. Der regelmäßige Gang zum Zahnarzt kann Ihre Zähne vor dem Schlimmsten bewahren. Um auf eine Vielzahl von Zahnpflegeleistungen wie eine professionelle Zahnreinigung zugreifen zu können, ohne Ihren Geldbeutel zu schädigen, empfiehlt sich eine Zahnzusatzversicherung. Die Top-Anbieter von Zahnzusatzversicherungen sind:

DFV: Deutschlands bestbewertete Versicherung
Der 7-fache Stiftung Warentest Testsieger DFV überzeugt mit einem günstigen Rundum-Versicherungsschutz, individuell an die Bedürfnisse von Teenagern angepasst.
Ergo: Testsieger Stiftung Warentest
Die Ergo Zahnzusatzversicherung bietet eine umfassende Absicherung für jugendliche Zähne – damit kieferorthopädische Behandlungen nicht zu teuer werden.
Ottonova: Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis
Ottonova verspricht Sofort-Leistung zum Best-Preis, und das alles digital. Die Zahnzusatzversicherung für Jugendliche schließen Sie schon ab 2,18 € pro Monat ab.
Maxcare: Deutschlands beliebteste Versicherung
Der ausgezeichnete Schutz von Maxcare bietet maximalem Zahnschutz für Jugendliche zu erschwinglichen Preisen. Genießen Sie 100 % Kostenerstattung ab 1 € pro Monat.
DA Direkt: Erstklassige Versorgung beim Zahnarzt
Die DA Direkt Zahnzusatzversicherung verspricht flexible Zahlung und faire Konditionen. Sofortschutz für Kieferorthopädie, Zahnbehandlungen und bei Unfällen.
Nürnberger Versicherung: Beste Zahngesundheit
Die Nürnberger Zahnzusatzversicherung bietet sofortigen Schutz und eine Rückerstattung von bis zu 100 % für Behand­lun­gen zum Zahnerhalt, Prophylaxe und Kieferorthopädie.

Falsch: Diät- und Light-Produkte sind besser für die Zähne.

Zuckerfreie Limonade, Light-Coke oder Diätshake — diese Produkte geben dem Konsumenten zwar ein besseres Gefühl, sind aber keinesfalls besser für die Zähne. Ohne Zucker heißt nicht gleich ohne Säure, und die meisten glukosefreien Getränke enthalten Zitronensäure, welche den Zahnschmelz noch mehr angreift als Zucker.

Zudem enthalten Diätgetränke oft Zusatzstoffe wie Phosphorsäure, die einen niedrigeren pH-Wert im Mund verursachen, was wiederum der Entstehung von Karies beiträgt.

Richtig: Schokolade ist die beste Süßigkeit für Ihre Zähne.

Nach Angaben der American Dental Association (ADA) ist Schokolade wahrscheinlich die Süßigkeit, die am wenigsten Karies verursacht, weil sie sich leichter von den Zähnen abwaschen lässt als andere Süßigkeiten.

Klebrige Bonbons lassen sich nur schwer durch Spülen und Bürsten entfernen. Hartbonbons brauchen länger, um sich im Mund aufzulösen, was zu einem längeren Säureangriff führt. Und saure Bonbons haben einen höheren Säuregehalt als die meisten anderen Bonbons.

Zähne und Zucker: Schokolade ist Trumpf

Falsch: Salzige Knabbereien sind weniger schädlich für die Zähne.

Salziges kann doch nicht genauso schlecht für die Zähne sein wie Süßes, oder? Leider schon. Chips, Salzstangen, Cracker und Co. enthalten Stärke, die aus Mehrfachzuckern besteht. Diese Stärke bleibt viel länger im Mundraum und kann sogar schädlicher sein als Süßigkeiten.

Zusätzlich vermindern die in Knabbereien enthaltenen Salze, Gewürze und Geschmacksverstärker die Speichelproduktion. Speichel reinigt nicht nur die Zähne, sondern enthält auch wichtige Mineralien für einen gesunden Zahnschmelz.

Falsch: Zahnpflegekaugummis statt Zähneputzen.

Zu schön um wahr zu sein: Nach der süßen Sünde einen Kaugummi einwerfen und schon ist die Kariesgefahr gebannt. Doch ganz so einfach ist das leider nicht. Kaugummis können das Zähneputzen keinesfalls ersetzen, denn der Belag ist zu fest, um einfach abgekaut zu werden.

Aber immerhin: Kaugummis fördern die Speichelproduktion, was den Abbau von zahnschädigenden Substanzen unterstützt.

Weitere Artikel und Tests

zahn-magazin
Wussten Sie, dass es einen Zusammenhang zwischen der Zahngesundheit und Ihrem Gesundheitszustand gibt?
zahnzusatzversicherung
Die Leistungen der gesetzlichen Versicherung sind oft nicht ausreichend. Eine Zahnzusatzversicherung kann die Lösung sein.
Zahnzusatzversicherung-ottonova- test
Wir zeigen Ihnen, welche Zahnzusatzversicherung Ihnen im Falle einer Behandlung ohne Wartezeit weiterhilft.
Zahnzusatzversicherung ERGO
Die ERGO Zahnzusatzversicherung bietet eine umfassende Absicherung für Ihre Zähne und passende Tarife für Ihre Bedürfnisse.
Zahnzusatzversicherung Ottonova
Ottonova verspricht Sofort-Leistung zum Best-Preis, und das alles digital. Wir teilen unsere Erfahrungen mit dem deutschen Start-Up.
Zahnzusatzversicherung Maxcare
Maximaler Zahnschutz zu erschwinglichen Preisen — das verspricht Maxcare. Machen Sie sich ein umfassendes Bild über alle Leistungen.
Nürnberger Zahnzusatzversicherung
Mit bis zu 100 % Rückerstattung müssen Sie sich danke der NÜRNBERGER über zukünftige Kosten beim Zahnarzt keine Sorgen machen.
Zahnzusatzversicherung DFV
Die DFV Zahn­versicherung ist 7-facher Testsieger und damit Rekord-Testsieger bei Stiftung Warentest. Wie gut ist der Anbieter wirklich?
Zahnzusatzversicherung DA Direkt
DA Direkt ist “immer für Sie da” und verspricht flexible Zahlung und faire Konditionen. Erfahren Sie alles über den Finanz-Testsieger.
Zahngesundheit beim Sport
Wissen Sie, wie Sie beim Sport Ihre Zähne schützen können? Hier erfahren Sie, was genau Sport mit Zahngesundheit zu tun hat.
Schlechte Angewohnheit für Zähne
Welche 10 Angewohnheiten schaden Ihren Zähnen und gleichzeitig Ihrer Gesundheit? Hier finden Sie es heraus.
jugendliche zahngesundheit
Mundhygiene ist wichtig — besonders für Jugendliche. Wir teilen einfache Tipps, um Zähne und Mund in Teenagerjahren zu schützen.
Zähneputzen gegen Depression
Was für Auswirkungen hat Zähneputzen auf unser Wohlbefinden? Eine Studie untersucht Zusammenhänge.
zahnzusatzversicherung-frau-zaehne
Lächeln als Erfolgsfaktor: Was steckt hinter der Macht dieses Ausdrucks? Entdecken Sie die Geheimnisse und Vorteile eines herzlichen Lächelns.
Zahnzusatzversicherung-dadirekt im test
Zahnzusatzversicherung sorgen für einen umfassenden Schutz, doch welche ist die richtige für meine Bedürfnisse?