Ulf Kämpfer (SPD) überraschend offen beim Poetry Slam„Bürgermeister, du kriminelles Schwein!“
The Stage is yours, lieber Oberbürgermeister!
Beim Poetry-Slam der Kieler Woche treten zahlreiche Titelträger mit ihren kreativen Texten auf der Bühne auf. Doch ein Gesicht unter ihnen wirkt etwas fehl am Platz: das des Oberbürgermeisters Ulf Kämpfer (SPD).
Seine Gegnerin: eine Landesmeisterin
Wer nicht zum ersten Mal auf der Kieler Woche flaniert, kennt das Ritual: Das Poetry-Battle mit dem Oberbürgermeister ist hier Tradition und eröffnet den Abend, an dem verschiedene Slammer gegeneinander antreten. Die diesjährige Herausforderin des Oberbürgermeisters: Janne Petersen-Feddersen, Poetry-Slam-Landesmeisterin in Schleswig-Holstein im Jahr 2023. Keine leichte Gegnerin! Auch Oberbürgermeister Kämpfer zeigt Respekt: „Das sind dann so Landesmeister und ich als kleiner OB, aber das hat mich angespornt und mit der Sprache habe ich ja nun auch viel zu tun.“

Lese-Tipp: Eine Schnapsidee brachte ihm den schönsten Job der Kieler Woche
Und weiter: „Ich habe allerdings erst einmal gewonnen. Vielleicht klappt es ja heute wieder”. Der Text für das Battle kommt aus seiner Feder. Vorgetragen hat er ihn noch niemanden. „Dafür bin ich viel zu schüchtern, weil man dann denkt, vielleicht ist er ja doof und dann hat man gar keine Zeit mehr was zu ändern”, gibt er im Gespräch mit RTL preis.
Heute soll sich alles um Kiel drehen!
Das Thema ist vorgegeben, es soll sich heute alles um die Landeshauptstadt Kiel drehen, jeder der Kontrahenten hat drei bis fünf Minuten Zeit, das Publikum zu überzeugen. Wer es letztendlich geschafft hat, das zeigt die Lautstärke und Intensität des Applauses, die vom Veranstalter festgehalten wird. Die Münze entscheidet, die 24-Jährige Landesmeisterin beginnt. Und auch ihr Text ist eine Hommage an ihre Heimatstadt. In ihrem Text stellt sich die Rettungssanitäterin Kiel als Frau vor, die oft unterschätzt und kritisch gesehen wird, aber viel mehr zu bieten hat, als viele denken.
Kämpfer überzeugt im Dichterduell
Ein starker Start, doch auch Kämpfer überzeugt das Publikum. Er beschreibt in seinem Text, wie er vor 25 Jahren eher zufällig nach Kiel kam, sich zunächst fremd fühlte, aber mit der Zeit die Stadt lieben lernte. Aus dem Jungen vom Dorf sei aus ihm schließlich der Oberbürgermeister von Kiel geworden. Der Text reflektiert die Höhen und Tiefen seines Amtes: Viel Arbeit, Kritik, auch direkt an ihn gerichtet, aber auch viele schöne Momente und das Gefühl, etwas bewirken zu können. Kiel wird als Stadt dargestellt, die sich immer wieder erneuert, nicht perfekt ist, aber voller Leben, Vielfalt und Chancen steckt. Am Ende überwiegt bei ihm die Dankbarkeit für die Zeit.
Lese-Tipp: Wildpinkler adé: Das macht die Stadt dagegen!
Auch nach seinem Auftritt ist das Publikum begeistert. Die Menge klatscht bei beiden exakt 33 Sekunden. Es ist ein Doppelsieg! Für Kämpfer, der eine echte Liebeserklärung an seine Stadt gibt, die ihn im letzten Amtsjahr auch ein wenig wehmütig werden lässt. Im April 2026 endet seine Amtszeit, erneut antreten möchte der SPD-Politiker nicht. Eines ist klar: Die Erwartungen aus der Poetry Slam-Community an seinen Nachfolger sind groß.